Suchergebnisse

Ihre Suche im Katalog: Orts - und Landesgeschichte ergab: 1424 Treffer
Treffer 591 - 600 von 1424
Volkskunde

Gottfried Korff; Martin Scharfe; Sabine Doering-Manteuffel; Uwe Meiners Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 95. Jg. 1999 / I.Halbjahresband

Münster - New York - München - Berlin Waxmann Verlag 1999 1. Auflage ISSN 0044-3700
168 S., 15,5x23 cm, Paperback, kartoniert. Sehr gut erhalten.
Aus dem Inhalt: Harm-Peer Zimmermann: Ludwig Uhlands freiheitliche Konzeption des militärischen Totenkults; Eva Zwach: Ein Volkskundler im Ersten Weltkrieg. Wilhelm Pessler und die Kriegsmuseen; Gerhard Schneider. Zur Mobilisierung der Heimatfront: Das Nageln sogenannter Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg; Sabaine Kienitz: Die Kastrierten des Krieges. Körpüerbilder und Männlichkeitskonstruktionen im und nach dem Ersten Weltkrieg; Diskussionen, Berichte, Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10857
Preis
8,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
11,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Volkskunde

Gottfried Korff; Martin Scharfe; Sabine Doering-Manteuffel; Uwe Meiners Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 97. Jg. 2001/ II.Halbjahresband

Münster - New York - München - Berlin Waxmann Verlag 2001 1. Auflage ISSN 0044-3700
181 S., 15,5x23 cm, Paperback, kartoniert. Sehr gut erhalten.
Aus dem Inhalt: Halloween. Eine Umfrage in Europa. Nicoletta Diasio: Communion, confusion, consommation: De la gourmandise et des morts; Alois Döring: Halloween im Rheinland. Notizen zu einem Forschungsprojekt; Sabine Doering-Manteuffel: Zeichen vom Fliegengott; John Helsloot: Halloween in Holland; Gottfried Korff: Halloween in Europa. Stichworte zu einer Umfrage; Agneta Lilja: Halloween in Schweden. Kulturelle Bedrohung oder willkommene Herbstfeier?; Particia Lysaght: Hallowe’en in Ireland: Continuity and Change; Fabio Mugnaini:Hallowitaly: Vom Kult der Toten zur Karnevalisierung des Todes; Gabriela Muri/Ueli Gyr: Halloween – Halloweener – Hallowinner? Halloween zwischen Brauchverwaltung und Eventkultur in der Schweiz; Ane Ohrvik: Halloween in Norway; Josefina Roma: Halloween – wiedergefunden; Heinz Schilling: Komet Halloween; Martine Segalen: Halloween a` la française; Bernhard Tschofen: Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen; Berichte, Buchbesprechungen, English Summaries
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10858
Preis
24,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
27,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Volkskunde

Gottfried Korff; Martin Scharfe; Sabine Doering-Manteuffel; Uwe Meiners Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 97. Jg. 2001/ I.Halbjahresband

Münster - New York - München - Berlin Waxmann Verlag 2001 1. Auflage ISSN 0044-3700
176 S., 15,5x23 cm, Paperback, kartoniert. Sehr gut erhalten.
Aus dem Inhalt: Hermann Bausinger: Vom Jagdrecht auf Moorhühner. Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Medienforschung; Daniel Drascek: Millenniumsfeiern. Zu Wandel und Neuformierung von Tradition unter dem Einfluß moderner Medienberichterstattung; Gunther Hirschfelder: Freitag der 13. - ein Unglückstag? Angela Treiber: "Volkstümlich ist in der Wurzel das Gegenteil von populär". Kulturelle Deutungsmuster im deutschen Protestantismus des frühen 20. Jh.; Harm-Peer Zimmermann: Die Sterntaler. Ein Märchen der Brüder Grimm, gelesen als handfestes Politikum in kontingenztheoretischer Rehmung; Berichte, Buchbesprechungen, English Summaries
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10859
Preis
12,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
15,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Freiburg

Laubenberger, Franz: Breisgau-Archivalien im Staatsarchiv Modena (1797-1807). Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau Band 16.

Freiburg im Breisgau. Selbstverlag Stadtarchiv. 1980 1. Auflage. Erstausgabe.
68 Seiten mit einigen Abbildungen, Errata-Zettel, Broschur mit illustriertem Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 16 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10867
Preis
12,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
15,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Württemberg

Rückert, Peter (Schriftleiter): Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein. 74. Jahrgang 2015. ZWLG 74 (2015)

Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag 2015 1. Auflage / Erstausgabe ISBN 9783170298927
557 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen. Roter stabiler Papp-Einband, fest gebunden, sehr schön erhalten. 17 x 23,5 cm.
Aus dem Inhalt (u.a.): Christof PAULUS, Königtum, Herzogtum und Sakralität. Zu den Esslinger Prägungen Heinrichs II. - Hermann EHMER, Zur Gründung der Stadt Lauffen am Neckar. Die Stadtkirche und das Nikolaus-Patrozinium. - Daniele ROBERTS, Nikolaus Weckmann und die Renaissance in Schwaben. Zum sogenannten "Ehinger Altarretabel". - Matthias BÄHR, Liebe, Friede, Einigkeit. Gewalt im Bauernkrieg von 1525. - Jens Uwe WANDEL, Ein Schüler Christoph Besolds aus Oberösterreich. Georg Christoph von Schallenberg im Kreise der Tübinger Nonkonformisten. - Friedrich SECK, Johannes Keplers Tod in Regensburg. - Stefan J. DIETRICH, "Auch wir sind in Arkadien geboren." Freundschaftswidmungen von Hölderlin und Hegel in einem unbekannten Stammbuch. - Walther LUDWIG, "Venusinae Musae amatoribus": Württembergische Neulateiner zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - Thomas SCHUETZ, Die Industrialisierung der Flachsverarbeitung im Königreich Württemberg. - Edwin Ernst WEBER, Bauernsohn, Erfinder, Katholik: Jacob Mayer (1813-1875). - Volker STALMANN, Adel und Kapitalismus. Die Familie Hohenlohe und der Fürstenkonzern. - Tanja ZIMMERMANN, Arbeiterschutz und Lebenswirklichkeit. Eine Fallstudie am Beispiel der Firma Bosch von der Gründung 1886 bis zur Weltwirtschaftskrise. Hans-Peter MÜLLER, Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die württembergische Landesorganisation der Deutschen Volkspartei (DVP) 1919 bis 1933. - Friedemann RINCKE, Die Organisationen "Elsa" und "Sonderverbindung". Der nationalsozialistische Untergrund in Württemberg 1945/46. - Görge K. HASSELHOFF und Óscar DE LA CRUZ, Ein Maulbronner Fragment der lateinischen Talmudübertragung des 13. Jahrhunderts (mit Edition). - Jaroslav PÁNEK, Frühneuzeitforschung über Grenzen. Der Tagungsband "Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450-1850" im Kontext deutsch-tschechischer Fachkooperation. - Sabine HOLTZ, Nachruf auf Dieter Mertens (1940-2014), S. 355 Kleine Beiträge, Nachrufe, Buchbesprechungen, Verzeichnisse u. Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10868
Preis
30,00 €
Versand Deutschland
6,00 €
Gesamt
36,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Württemberg

Rückert, Peter (Schriftleiter): Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Herausgegeben von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein. 70. Jahrgang 2011. ZWLG 07 (2011)

Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag. 2011 1. Auflage / Erstausgabe ISBN 9783170221611
728 Seiten, mit Abbildungen. Roter stabiler Papp-Einband, fest gebunden, sehr schön erhalten. 17 x 23,5 cm.
Aus dem Inhalt (u.a.): Christian Gildhoff, Hie Welf - hie Waibling. Eine "ganz sicher unrichtige Fabel"? - Frank Wagner, Das getreidemetrologische Alemannien. - Peter Steuer, Leibherrschaft in Oberschwaben. Zu den Leibeigenschaftsbriefen des Klosters Weingarten im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. - Erwin Frauenknecht, Eine unbekannte deutsche Überlieferung der Goldenen Bulle und ihr Druck von Lienhart Holl in Ulm 1484. - Sönke Lorenz, Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarani. -Uwe Meyerdirks, Der Bergbau auf Silber und Kupfer in Württemberg von den Anfängen bis um 1700: Grundzüge seiner Entwicklung und Möglichkeiten seiner Erforschung. - Babette Lang, Welsche Zitronen- und Pomeranzenkrämer in Oberschwaben und im Bodenseeraum in der Frühen Neuzeit. - Hermann Ehmer, Die Ahnenprobe Herzog Christophs von Württemberg in der Schlosskirche in Stuttgart. - Johannes Moosdiele, Franziska von Hohenheim als Landesherrin. Der "gute Engel Württembergs" aus einer neuen Perspektive. - Franz Quarthal, "Altertümer", Burgen und die Entdeckung des Mittelalters. Zur Entstehung des besonderen Geschichtsbildes der Landesgeschichte im Deutschland des 19. Jahrhunderts. - Rainer Loose, Kein Zutritt fur Bettler, Vaganten und Hunde. König Wilhelm I. von Württemberg und das Cannstatter Landwirtschaftliche Fest (1818-1848/49). - Martin Burkhardt, Zentren und Peripherie zu Beginn der Industriellen Revolution in Württemberg. - Eberhard Fritz, Die Länder im deutschen Südwesten und das Königreich in der Südsee. Baden, Bayern, Württemberg, Hessen und Hawaii im Staatsbildungsprozess des 19. Jahrhunderts. -Hans Peter Müller, Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg als Präsident des Deutschen Kolonialvereins und der Deutschen Kolonialgesellschaft (1882-1894). -Gerhard Seibold, Die Sammlerin Elise Freiin von Koenig-Warthausen. Versuch einer Würdigung am Beispiel von Handschriften aus ihrem Besitz. - Gerhard Taddey, Zwischen Widerstand und Gestapo: Dr. Hugo Bühler, Abwehrbeauftragter der Firma Bosch in Stuttgart. -Christoph Kopke, "... ein häßliches parlamentarisches Schauspiel". Die Fraktion der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) im Stuttgarter Landtag 1968-1972. - Volker Himmelein, Bemerkungen zu Heinz Dollinger: Hans Leinberger und die Herren von Plieningen. Hans Leinbergers Kleinbottwarer Altar von 1505. - Rolf Königstein, Der lange Schatten der Vergangenheit. Neue Forschungen zum Krankenmord im Nationalsozialismus. - Albrecht Ernst und Roland Müller, Zum Tod von Paul Sauer (1931-2010). - Hartmut Seeliger, Nachruf auf Manfred Tripps (1925-2010). -Anton Schindling und Uwe Sibeth, In eigener Sache: Zur Edition "Das Nekrolog des Klosters Ochsenhausen von 1494". Kleine Beiträge, Nachrufe, Buchbesprechungen, Verzeichnisse u. Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 15446
Preis
30,00 €
Versand Deutschland
6,00 €
Gesamt
36,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Pforzheim

Stadtverwaltung Pforzheim / Hermann Wahl (Hrsg.): Pforzheimer Geschichtsblätter 1971. Folge 3.

Pforzheim. Stark-Druck. 1971 1. Auflage. Erstausgabe.
292 Seiten mit Abbildungen, Halbleinen-Einband mit illustriertem Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 25 x 18 cm.
Inhalt u.a.: Dieter Raff: Zur Geschichte Pforzheims: Die Entwicklung von der Kleinstadt zur Mittelstadt. - Friedrich Baser: Neun Jahrhunderte Pforzheimer Musikgeschichte. - Oskar Trost: Wege und Wegbereiter zum wirtschaftlichen Aufstieg.... - Paul Debo: Drei Generationen Oechsle. - Karl Ehmann: Der Bergbau in Pforzheims Umgebung. - Karl Ehmann: Die Herkunft der Grafen von Calw und von Kräheneck und ihr Verwandtschaftskreis. - Hans Friedrich Autenrieth: Zöglinge der Stuttgarter Hohen Karlsschule aus Pforzheim.-- und mehr
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10880
Preis
18,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
21,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Bretten Baden

Landesverein - Badische Heimat - Ortsgruppe Bretten (Hrsg.) Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1967. viertes 4. Band. 767 -1967 Jubiläumsausgabe zur 1200 Jahrfeier.

Bretten. Friedrich Esser. 1967 1. Auflage. Erstausgabe.
252 Seiten + einige Seiten örtliche Werbung, mit zahlreichen Abbildungen und karten, Broschur, geringe Gebrauchsspuren sehr schön erhalten. Mit persönlichem Brief (18.11.1967) von Willy Bickel an Professor Hansmartin Decker-Hauff. Sehr selten! rar! 24 x 18 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10886
Preis
20,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
23,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Bretten Baden

Landesverein - Badische Heimat - Ortsgruppe Bretten (Hrsg.) Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1972 / 1973. fünftes 5. Band

Bretten. Friedrich Esser. 1973 1. Auflage. Erstausgabe.
210 Seiten + einige Seiten örtliche Werbung, mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, geringe Gebrauchsspuren sehr schön erhalten. Mit persönlichem zweiseitigen Brief (10.4.1973) von Otto Bickel an Professor Hansmartin Decker-Hauff. Sehr selten! rar! 24 x 18 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10887
Preis
20,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
23,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Württemberg

Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hrsg.) In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem Württ. Geschichts- und Altertumsverein, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsve Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge VIII. Jahrgang. 8. Band 1899

Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag. 1899 1. Auflage. Erstausgabe.
499 + 6 Seiten, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel oder sonstige Einträge, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff). (Im Angebot (Stand Nov. 2015), in gleicher Aufmachung, insgesamt 28 Bände dieser Reihe von 1893 bis 1936)
Inhalt: Karl Bohnenberger, Römische Ortsbezeichnungen in Süddeutschland, insbesondere in Württemberg. - Friedrich von Stälin, Beiträge zur Geschichte des dreißigjährigen Kriegs. - Emil Krüger, Der Ursprung des Hauses Württemberg. - Viktor Ernst, Eine kaiserliche Werbung, die Erneuerung des Schwäbischen Bundes betreffend 1552. - Gebhard Mehring, Mitteilungen aus Büchern und Zeitschriften. - Gustav Bossert, Die Reise der württembergischen Theologen nach Frankreich im Herbst 1561. - Karl Steiff, Lobspruch auf Sabina, Gemahlin Herzog Ulrichs von Württemberg. - Karl Steiff, Sind die Trommelreime von Herzog Ulrichs Hochzeit echt? - Hugo Gmelin, Ein Briefwechsel des Freiherrn Hans Friedrich von Merspurg mit Herzog Friedrich I. über den Türkenkrieg im Jahr 1559. - Friedrich von Pressel, Ulmisches Urkundenbuch. - Friedrich August Tscherning, Die älteste Schönbuch-Ordnung von 1553. - Gebhard Mehring, Hohenlohisches Urkundenbuch. - Theodor Schön, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahr 1898. Nachtrag zum Register von 1898. - Register. - Mitteilungen der Württ. Kommission für Landesgeschichte 1899.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10892
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
6,00 €
Gesamt
34,00 €
in den Warenkorb Warenkorb