Oberrhein
Karlruhe. Verlag G.Braun.
1965 1. Auflage.
zusammen 475 Seiten, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, mit Besitzerstempel, aus der Bibliothek von Dr. Hans Jänichen
Inhalt: Bruno BOESCH, Grundsätzliche Erwägungen zu den nichtdeutschen Orts- und Flurnamen am Oberrhein und im Schwarzwald, - Hugo OTT, Die Vogtei über das Kloster St. Blasien seit dem Aussterben der Zähringen bis zum Übergang an das Haus Habsburg, - Rudolf STAMM, Theodor Konrad Hartleben (1770-1827) und seine "Allgemeine deutsche Justiz- und Polizey-Fama", - Lothar GALL, Die partei- und sozialgeschichtliche Problematik des badischen Kulturkampfes, - Arthur von SCHNEIDER, Die Erziehung und geistige Entwicklung Großherzog Leopolds vor seinem Regierungsantritt, - Albrecht GREULE, Zum Flußnamen Rench, - Hans-Martin MAURER, Ein Verzeichnis der Zehntgüter in Adelhausen um 1350, - Reinhard RÜRUP, Die deutsche Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, - Franz HAFFNER, Die Bischöfe von Speyer bis zum Jahre 913 (918), - Johannes Baptist SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten. Eine Ergänzung zu H. Finkes Sermones- und Handschriftenlisten, - Herbert KRÜGER, Die Gesellenwanderung des "französischen" Kupferstechers Jean Georges Wille aus Oberhessen über Straßburg nach Paris im Jahre 1736, - Reinhard RÜRUP, Friedrich Theodor Vischer und die Anfänge der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Karlsruhe, - Alfons SCHÄFER, Mauerbaupflicht fränkischer Königsleute zu Ladenburg und an der karolingerzeitlichen Ringwallanlage "Heidenlöcher" bei Deidesheim, - Gerhard KALLER, Wer gründete das Zisterzienserkloster Otterberg?, - Meinrad SCHAAB, Der Dilsberg und seine Freiheiten,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11094
Oberrhein
Karlruhe. Verlag G.Braun.
1968 1. Auflage.
467 Seiten, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Hugo OTT, Das Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung. Dargestellt an Beispielen aus dem Oberrheingebiet, - Paul ZINSMAIER, Ungedruckte Quellen der späteren Stauferzeit, - Edi JOOS, Die Unruhen der Stadt Konstanz 1300-1450, - Peter MORAW, Beamtentum und Rat König Ruprechts, - J.B. SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten: Texte, - Helmut NAUMANN, Kaiserstuhl. DieHerkunft eines Stadtnamens, - Gustav Adolf BENRATH, Die konfessionellen Unionsbestrebungen des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz (+ 1680), - Karl J. SVOBODA, Aus der Verfassung des Kantons Kraichgau der unmittelbaren freien Reichsritterschaft in Schwaben unter besonderer Berücksichtigung des territorialen Elements, - Jürgen Freiherr von KRUEDENER, Die Bevölkerung Mannheims im Jahre 1719, - Ursmar ENGELMANN, Der letzte Abt von St. Peter im Schwarzwald und Baden, - Paul GEHRING, Professor Wucherer und seine Freiburger Polytechnische Schule von 1818. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Technischen Hochschule Karlsruhe, -Arnold TSCHIRA, Zur geplanten Renovation der ehemaligen Klosterkirche in Gengenbach, der heutigen Katholischen Pfarrkirche, - Jürgen BÜCKING, Zur Grabinschrift Rudolfs von Rheinfelden, - Hugo OTT, Zur Festlegung der Grenzen des praedium Slocse aus der sogenannten Schluchseeschenkung im 11. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Methodik mittelalterlicher Grenzbeschreibungen, - Eberhard KLAFKI, Waren die Truchseesen von Alzey auch Alzeyer Vögte?, - Fred SCHOLZ, Die Besiedlung und die Flurnamen am Nordrand des Schwarzwalds, - Hans Josef WOLLASCH, Zur Besitzgeschichte des Klosters St. Georgen im Schwarzwald im hohen Mittelalter, - Heinz STOOB, Nachruf: Hektor Ammann, 23.7.1894-22.7.1967, - Lothar GALL, Nachruf: Franz Schnabel (1887-1966),
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11096
Oberrhein
Karlruhe. Verlag G.Braun.
1970 1. Auflage.
466 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Wolfgang HAUBRICHS, Die Weißenburger Mönchslisten der Karolingerzeit. - Helmut MAURER, Ein päpstliches Patrimonium auf der Baar. Zur Lehnspolitik Papst Urbans II. in Süddeutschland. - Dietrich LUTZ, Archäologische Grabungen im Bereich der Dorfwüstung Zimmern auf Gemarkung Stebbach, Kreis Sinsheim. Vorläufiger Bericht über die zweite Grabungskampagne 1969. - Helmut NAUMANN, Die Gründung der Stadt Kaiserstuhl. - Konrad KUNZE, Ein neues Bilderlegendar aus der Werkstatt Diebolt Laubers zu Hagenau. - Johannes B. SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten. Texte. - Konrad FUCHS, Zur Politik der protestantischen Reichsstände vor der Eröffnung des Augsburger Reichstags von 1530. - Beat Rudolf JENNY, Dr. jur. Matthias Rast (Rasch) aus Isny. Um 1502-3. Januar 1567. Dozent und Universitätsnotar in Freiburg. Murbachischer, fürstenbergischer und kemptischer Kanzler. Mit einem Beitrag über das Freiburger Testament des Erasmus von 1533. - Jürgen BÜCKING, Das Geschlecht Stürtzel von Buchheim (1491-1790). Ein Versuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Breisgauer Adels in der frühen Neuzeit. - Ruthardt OEHME, Hegau, Klettgau und Hochrhein auf Hans Konrad Gygers Karte des Kantons Zürich 1667. - Friedrich WIELANDT, Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt (Ein Beitrag zur historischen Publizistik). - Hugo OTT, Die elsässisch-lothingische Frage und ihre Erörterung in Baden 1916/1917. - Ewald M. VETTER, Die Geschichte des Hochaltars von St. Peter und Paul in Freudenheim. - Eugen REINHARD, Friedrich Metz. - Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11098
Laufen Gemrigheim Ilsfeld
Stuttgart / Magstadt Cast / Horst Bissinger Verlag.
1846 (1980) 1. Reprintauflage ISBN 3764400986
128 Seiten mit einer Ansicht von Laufen, gebunden mit Besitzer-Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten 22 x 15 cm, sehr selten! rar! sonst nicht angeboten
Karl Christoph Friedrich Klunzinger, geboren am 21. März 1799 in Ebingen, gestorben am 26. März 1861 in Stuttgart, deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Heimatforscher.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16318
Oberrhein
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1978 1. Auflage.
512 Seiten, mit einigen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt:Wolfgang HAUBRICHS, Neue Zeugnisse zur Reichenauer Kultgeschichte des neunten Jahrhunderts, - Eugen HILLENBRAND, Karl IV. und der Oberrhein, - Tilman STRUVE, Reform oder Revolution? Das Ringen um eine Neuordnung im Reich und Kirche im Lichte der "Reformatio Sigismundi" und ihrer Überlieferung, - Wilfried REININGHAUS, Die Straßburger "Knechteordnung" von 1436. Ihre Entstehung und ihre Bedeutung für die Geschichte der Gesellengilden am Oberrhein, - Kurt HANNEMANN, Wendelin Gürrich der Ältere und der Jüngere (um 1495-1561): Lebenswege und Schicksale, - Ruthardt OEHME, Die Arbeiten älterer schwäbischer Kartographen im mittelbadischen Raum, - Gerhard KRATZSCH, Schulreform in Birkenfeld zur Zeit von Restauration und Vormärz, - Peter BRINKTRINE, Das Franziskanerkloster zu Seelbach. Eine Bauanalyse, - Rolf SELBMANN, Der Dichter und seine zeit. Joseph Viktor von Scheffel und das 19. Jahrhundert, - Hansmartin SCHWARZMAIER, Auswandererbriefe aus Nordamerika. Quellen im Grenzbereich von Geschichtlicher Landeskunde, Wanderungsforschung und Literatursoziologie, - Hermann RÜCKLEBEN, Die Badische Kirchenleitung und ihre nichtarischen Mitglieder zur Zeit des Nationalsozialismus, - Jürgen VORDERSTEMANN, Johann Georg Lehmann, Hans Ferdinand Maßmann und das Höninger Parzival-Fragment, - Hans HUTH, Die Pflanzung von Roßkastanien in den Gärten des frühen 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Gärten des Hauses Schönborn,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11103
Oberrhein
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1979 1. Auflage.
524 Seiten, mit einigen Abbildungen, Fehlstelle am Einband, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Michael BORGOLTE, Über die persönlichen und familiengeschichtlichen Aufzeichnungen Hermanns des Lahmen, - Werner RÖSENER, Die spätmittelalterliche Grundherrschaft im südwestdeutschen Raum als Problem der Sozialgeschichte, - Harold H. KEHRER, Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262-1523, - Frank HIERONYMUS, Huttenica: Die Epistola ecclesiae ad Christum, Lorenzo Vallas De donatione Constantini, die Oratio ad Christum Optimum Maximum pro Iulio Secundo, - Winfried DOTZAUER, Kontinuität und Wandel in den Führungsschichten des pfälzischen Raumes im Spiegel der aufgeklärten Gesellschaften des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, - W. Gordon MARIGOLD, Jesuitentheater in Speyer. Zu zwei Programmheften im Generallandesarchiv Karlsruhe, - Robert J. ALEXANDER, Acht Schriftstücke von Isaac Clauß an Professor Johann Heinrich Hottinger (1660? und 1662), - Gaston MAYER, Die Briefe und Mineraliensendungen des Geometers Carl Friedrich Erhardt an die Markgräfin Caroline Louise von Baden 1774/1775, - Karin JÄCKEL, Forschungsergebnisse zum Leben des Bruchsaler Hofbildhauers und Stukkateurs Joachim Günther, - Hermann SCHMID, Die Säkularisation und Industrialisierung des Frauenstifts Wonnental im Breisgau 1806-1813, - Alex MÖLLER, Hermann Dietrich — Deutscher Politiker, - Michael KLEIN, Zur Biographie des kurtrierischen Ministers Ferdinand Freiherr von Duminique (1742-1803), - Hans SCHADEK, Neuere Beiträge zum ältesten Freiburger Stadtrecht, - Jan KNOPF, Untersuchung der Realien. Manfred Koschligs Buch über Grimmelshausen, - Karl KOLLNIG, Neue Beiträge zur Weistumsforschung, - Jürgen VORDERSTEMANN, Nachtrag zur Provenienzgeschichte des Höninger Parzival-Fragments, -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11104
Oberrhein
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1982 1. Auflage.
524 Seiten, mit einigen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Kurt ANDERMANN, Das älteste Lehnbuch des Hochstifts Speyer von 1343/47 bzw. 1394/96, - Werner WILLIAMS-KRAPP, Die deutsche Ida-Legende des schweizerischen Humanisten Albrecht von Bonstetten, - Erika SCHILLINGER, Studien über die Beziehungen zwischen Herrschaftsgut und Zelgverfassung, vorwiegend nach den Urbaren des südlichen Oberrheingebiets, - Walter Ernst SCHÄFER, Zwischen Freier Reichsstadt und Absolutistischem Hof. Lebensräume Moscherochs, - Adolf BAYER, Die neue Stadt Mühlburg nach der Planung von Georg Andreas Böckler ab 1668. Historische städtebauliche Studie, - Volker PRESS, Zwischen Versailles und Wien. Die Pfälzer Kurfürsten in der deutschen Geschichte der Barockzeit, - Gaston MAYER, Naturkundliche Korrespondenten und Lieferanten der Markgräfin Caroline Luise von Baden in Frankreich und Dänemark, - W. Gordon MARIGOLD, "Der Weißheit-Born": Eine Hamburger Ehrung für Damian Hugo von Schönborn, - Hermann SCHMID, Der Untergang der Deutschordens-Kommende Freiburg 1805-1806, - Friedrich WIELANDT, Schatzfund Hagenauer Denare aus der Stauferzeit, - Hermann EHMER, Ein Schreiben Kaspar Hedios an Graf Georg II. von Wertheim, - Konrad KRIMM, Zur Geschichte des sanktblasianischen Archivs im 19. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme anläßlich der Archivalienverfilmung in St. Paul, - Hans FENSKE, 150 Jahre Hambacher Fest. Ein Blick auf den Büchermarkt, - Erich GROPENGIESSER, Ernst Wahle 1889-1981 [Nachruf], - Eberhard GÖNNER, Erich Maschke 1900-1982 [Nachruf], - Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 1982,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11107
Oberrhein
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1986 1. Auflage.
550 Seiten, mit einigen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Walter BERSCHIN, Erkanbald von Straßburg (965-991), - Karl SCHMID, Staufer — Welfen — Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Zur Entstehung und Erforschung von Geschlechterbewußtsein, - Gerd ALTHOFF, Staufer — Welfen — Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Anlässe zur schriftlichen Fixierung adeligen Selbstverständnisses, - Otto Gerhard OEXLE, Staufer — Welfen — Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Adeliges Selbstverständnis und seine Verknüpfung mit dem liturgischen Gedenken — das Beispiel der Welfen, - Hansmartin SCHWARZMEIER, Staufer — Welfen — Zährigen. Ihr Selbstverständnis und seine Ausdrucksformen: Staufer, Welfen und Zähringer im Lichte neuzeitlicher Geschichtsschreibung, - Ekkehard E. HLAWITSCHKA, Notizen zur Familiengeschichte der Herren von Hohengeroldseck in der Mitte des 15. Jahrhunderts, - Catherine SCHORER, Herrschaft und Legalität. Ein Huldigungskonflikt im Küssenbergertal, - Hermann SCHMID, Die Deutschordens-Kommende Beuggen nach einem Status aus dem Jahr 1719, - Werner BECHBERGER, St. Leon und seine Bevölkerung 1707-1757. Beiträge zur demographischen und sozialen Entwicklung einer dörflichen Gemeinde im Hochstift Speyer, - Georg SKALECKI, Neue Ableitungsmöglichkeiten der Grundriß- und Raumdisposition der ehemaligen Jesuitenkirche in Heidelberg, - Ludger J. SUTTHOFF, Zum Bauprogramm der Bruchsaler St.-Peters-Kirche — Motivationen und Lösungen, - Katrin RICHTER, Andreas Ulrich und die Sprachenfolge im Elsaß. Eine fast vergessene Straßburger Persönlichkeit aus der Zeit der Französischen Revolution, - Lore SCHWARZMAIER, Der badische Hof unter Großherzog Leopold und die Kaspar-Hauser-Affäre: Eine neue Quelle in den Aufzeichnungen des Markgrafen Wilhelm von Baden, - Bernd-Rüdiger KERN, Die Petition von 62 Heidelberger Burschenschaften vom 19. Mai 1831 an den Badischen Landtag, - Hans PFISTERER, Das Ringen um eine neue Verfassung für die Vereinigte Evangelische Landeskirche in Baden 1848/49 — Ein Kapitel über Kirche und Politik in den Revolutionsjahren, - Hermann HIERY, Zwischen Scylla und Charybdis. Carl Graf von Wedel als Statthalter im Reichsland Elsaß-Lothringen (1907-1914), - Klaus-Peter MÜLLER, Organisation, Themen und Probleme der Volksaufklärung in Baden 1914 bis 1918, - Klaus LANKENAU, Willy Hellpach — Ein Leben zwischen Politik und Wissenschaft, - Klaus TELLENBACH, Die Badische Innere Verwaltung im Dritten Reich. Von Erlebnissen eines Landrats, - Hubert MORDEK, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, - Rudolf MUHS, Heckermythos und Revolutionsforschung, - Ulrich WEBER, Bibliographie zur badischen Geschichte — Ein Rückblick an Hand ihres Registerbandes, - Friedrich WIELANDT, Schatzfund Hagenauer Denare aus der Stauferzeit. Nachtrag zu ZGO 130 (1982) S. 324ff., - Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 1985,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11111
Oberrhein
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1987 1. Auflage.
532 Seiten, mit einigen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Hagen KELLER, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland: Die Problemstellung, - Dieter PLANCK, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland: Die römischen Städte Ladenburg, Wimpfen und Rottenburg, - Franz QUARTHAL, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland: Rottenburg: Römische Vergangenheit in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Tradition, - Meinrad SCHAAB / Berndmark HEUKEMES, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland: Ladenburg und Wimpfen im Tal aus der Sicht der frühmittelalterlichen Landesgeschichte, - Hagen KELLER, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland: Ergebnisse und Fragen, - Uwe LUDWIG, Otfrid in den Weißenburger Mönchslisten. Das Zeunis der Verbrüderungsbücher von St. Gallen und Reichenau, - Johannes FRIED, Zur Methode der Nekrologauswertung. Bemerkungen zu einem neuen Buch, - Gerd ALTHOFF, "Unüberwindliche Schwierigkeiten?" Eine Entgegnung, - Gerd WUNDER, Die ältesten Markgrafen von Baden, - Gunter ZIMMERMANN, Die ersten Tage des Bauernkriegs im Elsaß, - Alois SEILER, Johann Caspar Bagnato und die Deutschordensballei Franken. Neue Quellen zur frühen Tätigkeit des Barockbaumeisters, - Kurt HOCHSTUHL, Am Oberrhein im Frühsommer 1791. Die Berichte des Rittmeisters von Miller an den württembergischen Herzog, - Gerhard SCHWINGE, Jung-Stilling am Hofe Karl-Friedrichs in Karlsruhe. Zu seinem 170. Todestag, - Rainer SCHÖTTLE, Staatsorganismus und Gesellschaftsvertrag — die Staatstheorie Carl Theodor Welckers. Eine Skizze, - Walter KESSLER, "… ich liefere Dir nur den Commentar". 15 bisher unbekannte Briefe von Carl Schurz, - Bernd WUNDER, Die badische Beamtenschaft während der Revolution von 1848, - Norbert OHLER, Ein Jahr wie jedes andere? Der "Höhgauer Erzähler" zum Jahre 1859, - Clemens ZIMMERMANN, "Die Entwicklung hat uns nun einmal in das Erwerbsleben hineingeführt". Lage, dörflicher Kontext und Mentalität nordbadischer Tabakarbeiter 1880-1930, - Eike WOLGAST, Die Universität Heidelberg in der Zeit des Nationalsozialismus, - Klaus-Peter HOEPKE, Die SS, der "Führer" und die Nöte der deutschen Wissenschaft. Ein Meinungsbild aus dem Senat der T.H. Karlsruhe vom April 1942, - Gerhard KALLER, Steinmetzzeichen und Bauinschriften an der Abteikirche Otterberg. Bemerkungen zu einem neuen Buch, - Wolfgang CAESAR, Die Approbation kurpfälzischer Apotheker im 18. Jahrhundert, - Ulrich WEBER, Bemerkungen zur neueren Scheffel-Literatur, - Norbert OHLER, Alsatica, - Paul Zinsmaier (11. Juni 1905-3. Juni 1986) [Nachruf], - Buchbesprechungen, - Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 1986,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11112
Oberrhein
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1990 1. Auflage.
584 Seiten, mit einigen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Eugen REINHARD, Die Römer- und Bischofsstadt im alemannischen Raum Süddeutschlands und der Nordschweiz. Ihre Bedeutung für die Kulturlandschaftsentwicklung, - Sonja ZIELKE, Die Löwen-Gesellschaft – Ein Adelsbund des 14. Jahrhunderts, - Rolf KÖHN, Der Hegauer Bundschuh (Oktober 1460) – ein Aufstandsversuch in der Herrschaft Hewen gegen die Grafen von Lupfen, - Ulrich WAGNER, Das Heidelberger Deutschordensurbar von 1487, - Konrad KRIMM, Markgraf Christoph I. und die badische Teilung. Zur Deutung der Karlsruher Votivtafel von Hans Baldung Grien, - Paul NÈVE, Die Herrschaft Rodemacher, umstritten zwischen den Grafen von Wied und Neuenahr und den Markgrafen von Baden. Ein zwanzigjähriger Rechtsstreit (1522-1542), - Meinrad SCHAAB, Territorialstaat und Kirchengut bis zum Dreißigjährigen Krieg. Die Sonderentwicklung in der Kurpfalz im Vergleich mit Baden-Württemberg, - Marc R. FORSTER, Die Katholische Reform in den Dörfern des Hochstifts Speyer, - Martin KRAUSS, Die Bevölkerung der Stadt Schönau (Odenwald) im 18. Jahrhundert. Sozial-, mentalitäts- und medizingeschichtliche Aspekte einer historisch-demographischen Lokalstudie, - Wolf-Ingo SEIDELMANN, Das Kinzig-Donau-Projekt. Ein zweifelhaftes Unternehmen als Problem südwestdeutscher Verkehrs- und Gewerbepolitik (1826-1836), - Willy REAL, Der badische Kirchenstreit im Spiegel der preußischen Diplomatie, - Stephan SAUTHOFF, Die Demokratische Partei in Süd- und Mittelbaden 1946 – Gründung, Entwicklung, Programmatik, - Uwe UFFELMANN, Badisches Profil und Südweststaat – Der Beitrag Heinrich Köhlers zur föderalistischen Struktur der Bundesrepublik Deutschland, - Hans-Rudolf MEIER, Baukonzept und Klosterreform: Abt Heitos Reichenauer "Kreuzbasilika", - Heribert MÜLLER, Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Anmerkungen zu einer Festschrift, - Hansmartin SCHWARZMAIER, Über "Fälschungen im Mittelalter". Zu einem Kongreßbericht, - Ulrich WEBER, Humanistische Gymnasien Badens im Dritten Reich. Anmerkungen zu drei schulgeschichtlichen Studien, - Karl-Heinz FIX, Martin Dibelius, die Politik seiner Zeit und zwei Theologenberufungen 1930/31 und 1946, - Buchbesprechungen, Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 1989,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11114