Württemberg
Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hrsg.) In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem Württ. Geschichts- und Altertumsverein, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsve Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge XXXI. Jahrgang. 31. Band 1922 -1924
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1925 1. Auflage. Erstausgabe.
385 Seiten mit Abbildungen, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Karl BOHNENBERGER, Die heim- und weiler-Namen Alemanniens mit einem Anhange über die ingen-Namen. - Karl Otto MÜLLER, Die unbekannte Gründungsurkunde Maulbronns vom Jahre 1147. - Gottlob EGELHAAF, Die Schlacht bei Frankfurt am 5. August 1246. - Gustav SCHÖTTLE, Münz- und Geldgeschichte von Ulm in ihrem Zusammenhang mit derjenigen Schwabens. - Theodor KNAPP, Der schwäbische Adel und die Reichsritterschaft. - W. BUDER, Beiträge zur Baugeschichte des Chors der Michaelskirche in Hall. - Moriz von RAUCH, Balthasar Wolff, ein Heilbronner Baumeister des 16. Jahrhunderts. - von ANDLER, Die württembergischen Regimenter in Griechenland 1687-1689. - Karl Otto MÜLLER, Zur Datierung der Handschrift der alten Rottweiler Hofgerichtsordnung um 1435. - Robert Hermann ETZOLD, Zuständigkeit und Verfassung des Hofgerichts in Rottweil bis 1500. - Hans KLAIBER, Die Kreuzkapelle in Schöntal. - Moriz JOHNER, Heggbacher Klosterfrauen unter der Äbtissin Agnes Sauter (1490-1509). - Albert AICH-DEILINGEN, Leonhardsfiguren unter besonderer Berücksichtigung der Funde in Pflaumloch OA. Neresheim. - Viktor ERNST, Maierhöfe und Rittergüter. - Otto LEUZE, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1921 und 1922. - Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10910
Pliezhausen
Walddorfhäslach Eigenverlag.
1992 1. Auflage. Erstausgabe.
152 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Klapp-Broschur, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 24 x 16 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13576
Württemberg
Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hrsg.) In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem Württ. Geschichts- und Altertumsverein, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsve Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge XXXIV. Jahrgang. 34. Band 1928
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1929 1. Auflage. Erstausgabe.
482 Seiten mit Abbildungen, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Ludwig TRAUB, Württembergische Flußnamen aus vorgeschichtlicher Zeit in ihrer Bedeutung für die einheimische Frühgeschichte. - Karl BOHNENBERGER, Bodenfunde und Ortsnamen. - Karl WELLER, Die Stelle der Germania des Tacitus über die Decumates agri. - Karl WELLER, König Konrad IV. und der Minnesang. - Theodor KNAPP, Doktor und Magister. - Ernst GERBER, Der Betrieb der Wildberger Schießgesellschaft im 17. Jahrhundert. - Karl GREINER, Beiträge zur Geschichte der Glasindustrie in Württemberg. - Hans KLAIBER, Der fürstlich württembergische Baumeister Matthias Weiß. - Adolf METTLER, Die Klosterkirche und das Kloster zu Ellwangen im Mittelalter. - Literatur. - Karl Otto MÜLLER, Biberacher Stadtrechts-Satzungen im Helfensteiner Urbar (1371). - Friedrich WINTTERLIN, Wehrverfassung und Landesverfassung im Herzogtum Württemberg. - Josef ROTTENKOLBER, Die Stadt Ulm unter bayerischer Herrschaft. - Besprechung. - Ferdinand GRANER, Das Calatrava -Bild. - Freiherr von BOTZHEIM, Das älteste Wappen der Grafen von Kirchberg a. d. Iller nach einem Siegelfund vom Jahr 1209. - Friedrich EISELE, Die Truchsessen von Urach und deren Nachkommen. - Literatur. - Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1926 und 1927. - Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10913
Württemberg
Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hrsg.) In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem Württ. Geschichts- und Altertumsverein, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsve Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge XXXVIII. Jahrgang. 38. Band 1932
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1932 1. Auflage. Erstausgabe.
534 Seiten mit Abbildungen, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Peter GOESSLER, Zur Verwaltung des unteren Neckarlandes in römischer Zeit. - Theodor KNAPP, Zur Geschichte der Landeshoheit. - Karl WELLER, Die Grafschaft Wirtemberg und das Reich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. - Karl STENZEL, Waiblingen in der deutschen Geschichte. - Adolf METTLER, Das alte Münster in Zwiefalten. - Julius RAUSCHER, Johannes Brenz in Stuttgart. - Karl Otto MÜLLER, Die Finanzwirtschaft in Württemberg unter Herzog Karl Alexander (1733-1737). - Friedrich WINTTERLIN, Die rechtsgeschichtlichen Grundlagen des Rechtsstaats in Württemberg. - Eberhard Freiherr von WAECHTER, Carl Eberhard von Waechter, ein württembergischer Diplomat. - Erwin HÖLZLE, Die Verbindung Jérômes mit Katharina im Zusammenhang der Rheinbundpolitik. - Max MILLER, J. H. Freiherr von Wessenberg als württembergischer Bischofskandidat im Jahr 1822. - Heinrich ÖHLER, Der Aufstand des Armen Konrad im Jahr 1514. - Literatur. - Dr. Gustav Schöttle (Nachruf). - Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10915
Württemberg
Stuttgart. Corso-Verlag.
1952 1. Auflage. Erstausgabe.
kompletter Jahrgang in 11 Heften, jeweils ca. 40 bis 70 Seiten, zusammen gebunden in Halbleinen-Einband, mit unbeschrifteten Rückenschild, tadellos, sehr schön erhalten. 31 x 24,5 cm, ca. 2,6 kg schwer. (Aus dem Bestand von Professor Hansmartin Decker-Hauff Staatsarchiv, Hefte teilweise mit Adress-Stempel)
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10917
Württemberg
Stuttgart. Corso-Verlag.
1954 1. Auflage. Erstausgabe.
kompletter Jahrgang in 12 Heften, jeweils ca. 50 bis 70 Seiten, zusammen gebunden in Halbleinen-Einband, mit unbeschrifteten Rückenschild, tadellos, sehr schön erhalten. 31 x 24,5 cm, ca. 2,6 kg schwer. (Aus dem Bestand von Professor Hansmartin Decker-Hauff, Staatsarchiv, Hefte teilweise mit Adress-Stempel)
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10918
Württemberg
Stuttgart Rottweil. Baden - Württembergische Verlagsanstalt Banholzer & Co.
1955 1. Auflage. Erstausgabe.
kompletter Jahrgang in 12 Heften, jeweils ca. 50 bis 70 Seiten, zusammen gebunden in Halbleinen-Einband, mit unbeschrifteten Rückenschild, tadellos, sehr schön erhalten. 31 x 24,5 cm, ca. 3,2 kg schwer. (Aus dem Bestand von Professor Hansmartin Decker-Hauff, Staatsarchiv, Hefte teilweise mit Adress-Stempel)
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10919
Württemberg
Stuttgart Rottweil. Baden - Württembergische Verlagsanstalt Banholzer & Co.
1956 1. Auflage. Erstausgabe.
kompletter Jahrgang in 12 Heften, jeweils ca. 50 bis 70 Seiten, zusammen gebunden in Halbleinen-Einband, mit unbeschrifteten Rückenschild, tadellos, sehr schön erhalten. 31 x 24,5 cm, ca. 3,2 kg schwer. (Aus dem Bestand von Professor Hansmartin Decker-Hauff, Staatsarchiv, Hefte teilweise mit Adress-Stempel)
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10920
Württemberg
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1952 1. Auflage. Erstausgabe.
355 Seiten mit Abbildungen und Klapptafeln im Anhang, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Professor Dr. Peter Goeßler zur Vollendung des 80. Lebensjahres. - Oscar PARET. Schriften von Peter Goeßler 1942-1945. - Wilhelm SCHWARZ. Studien zur ältesten Geschichte des Benediktinerklosters Ellwangen. - Hans JÄNICHEN. - Burgfelden ein Herrschaftssitz des 7. Jahrhunderts. - Hansmartin DECKER-HAUFF. Burgfelden und Habsburg. - Konrad HECHT. Die Michaelskirche zu Burgfelden im Lichte einer neuen Bauuntersuchung. - Karl Otto MÜLLER. - Die Verzeichnisse über Lehen- und Dienstleute der Grafen von Landau um 1300. - Rudolf KAPFF. - Zu den Geschlechtsnamen der Altwürttembergischen Urbare aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners 1344-1392. - Otto HERDING Liebbuch Leibrecht Leibeigenschaft im Herzogtum Wirtemberg. - Eugen STEMMLER. Zur Geschichte der Behördenorganisation und der Archive in Vorderösterreich. - Joseph Ludolf WOHLEB. - Das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato und Franz Anton Bagnato. - Hugo MOSER. Hermann Fischer und die deutsch Mundartforschung. - Reinhold RAU. Die Schlacht bei Tübingen am 6. September 1164. - Gebhard MEHRING. Zum ältesten Lehenbuch Graf Eberhards des Greiners. - Robert UHLAND. Neues zur Besitzgeschichte im Herrenberger Amt um 1400. - Ernst KYRISS. - Spätgotische Einbände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. - Walter LORCH. Das Erkennen des Relikt-Charakters von Waldkapellen aus dem Phosphatgehalt des Bodens. - Paulus WEISSENBERGER. - Abt Benedikt Maria Angehrn von Neresheim und die Gründung des Ortschaft Steinweiler auf dem Härtsfeld. - Paulus WEISSENBERGER. Zur Geschichte des Straßennetzes auf dem Härtsfeld. - Helmut DÖLKER. - Nachruf Karl Bohnenberger. Werner FLEISCHHAUER. Nachruf Otto Schmitt. - Tätigkeitsbericht der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1951/52. - Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10921
Württemberg
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1954 1. Auflage. Erstausgabe.
430 Seiten mit Abbildungen und Klapptafeln im Anhang, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Heinrich DANNENBAUER: Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen König Ein Stück vom Testament Kaiser Friedrichs I. - Dieter NARR: Geistesgeschichte und Volkskunde. Randbemerkungen zu einigen Zeugnissen aus dem württembergisch-schwäbischen Raum. - Hugo MOSER, Schwäbische Sprachinseln in Europa und Übersee, Johann WEIDLEIN, Siedlungsgeschichte, Mundarten und Flurnamen der Schwaben in Ungarn. - Adolf RAPP, David Friedrich Strauß in einem bedeutsamen Abschnitt seines Lebens 1835 bis 1842. - Forschungsberichte, - Wilhelm SCHWARZ, Die Schriften Ermenrichs von Ellwangen. - Elisabeth NAU, Währungsverhältnisse am oberen Neckar in der Zeit von ca. 1180 bis ca. 1330. - Alfons KASPER, Georg Antoni Machein. Studien zu Leben und Werk. - Walter GRUBE, Israel Hartmann. Lebensbild eines altwürttembergischen Pietisten. - Adolf REILE, Die Kapelle des hl. Ägidius bei Neuenbürg. - Ernst KYRISS, Stuttgarter Buchbinder von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. - Reinhold RAU, Württemberg in einem venetianischen Reisebericht von 1492. - Armin WANKMÜLLER, Die chemisch-technischen Betriebe in Württemberg vor 125 Jahren. - Max MILLER, Nachrufe Heinrich Günter, August Steinhauser, Emil Kost. - Forschungsberichte. - Tätigkeitsbericht der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1952/53. - Register.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10922