Suchergebnisse

Ihre Suche im Katalog: Orts - und Landesgeschichte ergab: 1359 Treffer
Treffer 601 - 610 von 1359
Württemberg

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg und Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein Stuttgart. (Hrsg.): Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. 43. Jahrgang 1984.

Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag. 1984 1. Auflage. Erstausgabe.
600 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel oder Eintragungen, noch original eingeschweisst, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Heinz BÜHLER, Studien zur Geschichte der Grafen von Achalm und ihrer Verwandten. - Heinz BÜHLER, Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze, hg. v. W. ZIEGLER, Weißenhorn 1996. Hans-Martin MAURER, Von der Landesteilung zur Wiedervereinigung. Der Münsinger Vertrag als ein Markstein württembergischer Geschichte. - Klaus SCHUBRING, Kloster Gengenbach und sein Besitz in Irslingen. Untersuchung einer Rechtsquelle. - Günther BENTELE, Die Bietigheimer Burg. Ein Rekonstruktionsversuch. - Sönke LORENZ, Das Reichskammergericht. Ein Überblick für den angehenden Benutzer von Reichskammergerichtsakten über Geschichte, Rechtsgang und Archiv des Reichsgerichtes. Mit besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. - Raimund J. WEBER, Die kaiserlichen Kommissionen des Hauses Württemberg in der Neuzeit. - Joachim Fischer: Das Kaiserliche Landgericht in Schwaben in der Neuzeit. - Willi Alfred Boelke: Industrieller Aufstieg im mittleren Neckarraum zwischen Konjunktur und Krise. - Edgar LERSCH, Das Kulturleben in der Stadt Tübingen vom Zusammenbruch bis zur Währungsreform (1945-1948). - Paul Sauer: Die Anfänge des Landes Baden-Württemberg. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte. - Reinhard MUSSGNUG, Die Anfänge Baden-Württembergs in verfassungsrechtlicher und verfassungsgeschichtlicher Sicht. - Klaus GRAF, Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg. - Gerhard Taddey, Die Gründung der ersten deutschen Schule in Ostafrika. - Robert Uland, Probleme und Methoden der Landesgeschichte. Bemerkungen zu einer Aufsatzsammlung. - Hans-Martin MAURER, Die Mitglieder des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins. - Veröffentlichungen von Helmut Dölker. - Orts- und Personenregister.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10952
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
36,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Schwäbisch Gmünd

Dietenberger, Eduard (Hrsg): Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd. 1985

Schwäbisch Gmünd. Einhorn-Verlag. 1985 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3921703700
400 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Pappband, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 24,5 x 17 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11036
Preis
18,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
22,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Eningen Achalm

Karus, Gabriele und Gemeinde Eningen u.A. (Hrsg.): Eningen. Portrait der Achalmgemeinde.

Eningen Reutlingen. Eigenverlag der Gemeindeverwaltung. 1990 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3921638267
367 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 2 Beilagen., gebunden, illustrierter Papp-Einband, sehr schön erhalten. 23 x 15 cm. sehr selten! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11038
Preis
38,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
46,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Franken Württembergisch

Historischer Verein für Württembergisch Franken. (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken. Band 43. (Neue Folge 33) 1959

Schwäbisch Hall. Eigenverlag 1959 1. Auflage.
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, sehr schön erhalten, aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff, 23,5 x 16,5. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Inhalt: DOERSTLING, Steffen: Das Schloß Langenburg in Hohenlohe  - LEISTIKOW, Dankwart: Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken - SCHÖNBERGER, Hans: Das römische Kastell am Rendelstein in Öhringen - EHRHARDT, Sophie: Mittelalterliche Gräber von der Komburg - SCHMIDT, Heinrich: Die Beziehungen zwischen Rothenburg ob der Tauber und dem ostfränkischen Neckarraum zur Zeit Heinrich Topplers 1340-1408 - DIETZ, Emil: Die beiden »Viscaha« im Komburger Schenkungsbuch
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11045
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
32,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Franken Württembergisch

Historischer Verein für Württembergisch Franken. (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken. Band 48. (Neue Folge 38) 1964

Schwäbisch Hall. Eigenverlag 1964 1. Auflage.
194 Seiten mit Abbildungen, Broschur, mit Anstreichungen, ansonsten gut erhalten, aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff, 23,5 x 16,5. Sehr selten! rar!
Inhalt: PARET, Oscar: Otto Keller. Klassischer Philologe und Archäologe 1838-1927 - LENCKNER, Georg: Täufer im Gebiet der Reichsstadt Schwäbisch Hall - WUNDER, Bernd: Die Reichsstadt Hall im Franzoseneinfall 1688 - DIETZ, Emil: Vom Hebammenwesen in der Herrschaft Limpurg-Gaildorf - CARLÉ, Walter: Die Salinen zu Criesbach, Niedernhall und Weißbach im mittleren Kochertal  - GUTÖHRLEIN, Friedrich: Der Mensch im Abwehrkampf gegen finstere Mächte. Das Salz als übernatürliches Hilfsmittel  - NARR, Dieter: Geschichte und Volkskunde - LENCKNER, Georg: Halls Stellung im Schwäbischen Kreis
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11048
Preis
20,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
24,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Württemberg

Königliches Staatarchiv Stuttgart (Hrsg.): Wirtembergisches Urkundenbuch. (Württembergisches) Herausgegeben von dem Königlichen Staatsarchiv in Stuttgart. 11 Bände. Komplett

Stuttgart. In Commission bei F.H. Kähler. Kohlhammer Verlag. 1849 bis 1913 1. Auflage. Erstausgabe.
Aus der Bibliothek von Hansmartin Decker-Hauff. zusammen ca. 6000 Seiten, gebunden in späteren Halbleinen Einbänden, erste Bände stellenweise fleckig, spätere Bände schön erhalten, stellenweise mit dezenten Anmerkungen, Ergänzungen und farbigen Unterstreichungen von der Hand des renommierten Landeskundler und Genealogen Hansmartin Decker-Hauff, 31 x 24 cm, zusammen ca. 28 kg schwer!
umfasst 5724 Urkunden, die sich auf württembergische Orte beziehen, vom Jahr ca. 700 bis zum Jahr 1300.--Alle Bände mit Statistischer Übersicht und mit einem Register erschlossen. Band 1 und Band 2 mit Besitzervermerk auf Vorsatz: L. Pregizer 1876, vermutlich ist das Karl Ludwig Pregizer, (1850 bis 1924, Archivsekretär in Stuttgart). Band 3 bis Band 11 mit Ex Libris - Stempel und handschriftlichem Besitzervermerk: Hansmartin Decker-Hauff.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11068
Preis
480,00 €
Versand Deutschland
0,00 €
Gesamt
480,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Oberrhein

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 113. Jahrgang / Band. (Der neuen Folge 74 Band). Heft 1 + Heft 2. 2 Bände. ZGORh 113 (NF 74), 1965

Karlruhe. Verlag G.Braun. 1965 1. Auflage.
zusammen 475 Seiten, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, mit Besitzerstempel, aus der Bibliothek von Dr. Hans Jänichen
Inhalt: Bruno BOESCH, Grundsätzliche Erwägungen zu den nichtdeutschen Orts- und Flurnamen am Oberrhein und im Schwarzwald, - Hugo OTT, Die Vogtei über das Kloster St. Blasien seit dem Aussterben der Zähringen bis zum Übergang an das Haus Habsburg, - Rudolf STAMM, Theodor Konrad Hartleben (1770-1827) und seine "Allgemeine deutsche Justiz- und Polizey-Fama", - Lothar GALL, Die partei- und sozialgeschichtliche Problematik des badischen Kulturkampfes, - Arthur von SCHNEIDER, Die Erziehung und geistige Entwicklung Großherzog Leopolds vor seinem Regierungsantritt, - Albrecht GREULE, Zum Flußnamen Rench, - Hans-Martin MAURER, Ein Verzeichnis der Zehntgüter in Adelhausen um 1350, - Reinhard RÜRUP, Die deutsche Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, - Franz HAFFNER, Die Bischöfe von Speyer bis zum Jahre 913 (918), - Johannes Baptist SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten. Eine Ergänzung zu H. Finkes Sermones- und Handschriftenlisten, - Herbert KRÜGER, Die Gesellenwanderung des "französischen" Kupferstechers Jean Georges Wille aus Oberhessen über Straßburg nach Paris im Jahre 1736, - Reinhard RÜRUP, Friedrich Theodor Vischer und die Anfänge der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Karlsruhe, - Alfons SCHÄFER, Mauerbaupflicht fränkischer Königsleute zu Ladenburg und an der karolingerzeitlichen Ringwallanlage "Heidenlöcher" bei Deidesheim, - Gerhard KALLER, Wer gründete das Zisterzienserkloster Otterberg?, - Meinrad SCHAAB, Der Dilsberg und seine Freiheiten,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11094
Preis
38,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
46,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Oberrhein

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116. Jahrgang / Band. (Der neuen Folge 77 Band). ZGORh 116 (NF 77), 1968

Karlruhe. Verlag G.Braun. 1968 1. Auflage.
467 Seiten, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Hugo OTT, Das Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung. Dargestellt an Beispielen aus dem Oberrheingebiet, - Paul ZINSMAIER, Ungedruckte Quellen der späteren Stauferzeit, - Edi JOOS, Die Unruhen der Stadt Konstanz 1300-1450, - Peter MORAW, Beamtentum und Rat König Ruprechts, - J.B. SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten: Texte, - Helmut NAUMANN, Kaiserstuhl. DieHerkunft eines Stadtnamens, - Gustav Adolf BENRATH, Die konfessionellen Unionsbestrebungen des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz (+ 1680), - Karl J. SVOBODA, Aus der Verfassung des Kantons Kraichgau der unmittelbaren freien Reichsritterschaft in Schwaben unter besonderer Berücksichtigung des territorialen Elements, - Jürgen Freiherr von KRUEDENER, Die Bevölkerung Mannheims im Jahre 1719, - Ursmar ENGELMANN, Der letzte Abt von St. Peter im Schwarzwald und Baden, - Paul GEHRING, Professor Wucherer und seine Freiburger Polytechnische Schule von 1818. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Technischen Hochschule Karlsruhe, -Arnold TSCHIRA, Zur geplanten Renovation der ehemaligen Klosterkirche in Gengenbach, der heutigen Katholischen Pfarrkirche, - Jürgen BÜCKING, Zur Grabinschrift Rudolfs von Rheinfelden, - Hugo OTT, Zur Festlegung der Grenzen des praedium Slocse aus der sogenannten Schluchseeschenkung im 11. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Methodik mittelalterlicher Grenzbeschreibungen, - Eberhard KLAFKI, Waren die Truchseesen von Alzey auch Alzeyer Vögte?, - Fred SCHOLZ, Die Besiedlung und die Flurnamen am Nordrand des Schwarzwalds, - Hans Josef WOLLASCH, Zur Besitzgeschichte des Klosters St. Georgen im Schwarzwald im hohen Mittelalter, - Heinz STOOB, Nachruf: Hektor Ammann, 23.7.1894-22.7.1967, - Lothar GALL, Nachruf: Franz Schnabel (1887-1966),
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11096
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
36,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Oberrhein

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118. Jahrgang / Band. (Der neuen Folge 79 Band). ZGORh 118 (NF 79), 1970

Karlruhe. Verlag G.Braun. 1970 1. Auflage.
466 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Wolfgang HAUBRICHS, Die Weißenburger Mönchslisten der Karolingerzeit. - Helmut MAURER, Ein päpstliches Patrimonium auf der Baar. Zur Lehnspolitik Papst Urbans II. in Süddeutschland. - Dietrich LUTZ, Archäologische Grabungen im Bereich der Dorfwüstung Zimmern auf Gemarkung Stebbach, Kreis Sinsheim. Vorläufiger Bericht über die zweite Grabungskampagne 1969. - Helmut NAUMANN, Die Gründung der Stadt Kaiserstuhl. - Konrad KUNZE, Ein neues Bilderlegendar aus der Werkstatt Diebolt Laubers zu Hagenau. - Johannes B. SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten. Texte. - Konrad FUCHS, Zur Politik der protestantischen Reichsstände vor der Eröffnung des Augsburger Reichstags von 1530. - Beat Rudolf JENNY, Dr. jur. Matthias Rast (Rasch) aus Isny. Um 1502-3. Januar 1567. Dozent und Universitätsnotar in Freiburg. Murbachischer, fürstenbergischer und kemptischer Kanzler. Mit einem Beitrag über das Freiburger Testament des Erasmus von 1533. - Jürgen BÜCKING, Das Geschlecht Stürtzel von Buchheim (1491-1790). Ein Versuch zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Breisgauer Adels in der frühen Neuzeit. - Ruthardt OEHME, Hegau, Klettgau und Hochrhein auf Hans Konrad Gygers Karte des Kantons Zürich 1667. - Friedrich WIELANDT, Münzen und Medaillen zur Geschichte des Türkenlouis und der Stadt Rastatt (Ein Beitrag zur historischen Publizistik). - Hugo OTT, Die elsässisch-lothingische Frage und ihre Erörterung in Baden 1916/1917. - Ewald M. VETTER, Die Geschichte des Hochaltars von St. Peter und Paul in Freudenheim. - Eugen REINHARD, Friedrich Metz. - Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11098
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
36,00 €
in den Warenkorb Warenkorb
Laufen Gemrigheim Ilsfeld

Klunzinger, Karl: Geschichte der Stadt Laufen am Neckar mit ihren ehemaligen Amtsorten Gemrigheim und Ilsfeld. Reprint.

Stuttgart / Magstadt Cast / Horst Bissinger Verlag. 1846 (1980) 1. Reprintauflage ISBN 3764400986
128 Seiten mit einer Ansicht von Laufen, gebunden mit Besitzer-Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten 22 x 15 cm, sehr selten! rar! sonst nicht angeboten
Karl Christoph Friedrich Klunzinger, geboren am 21. März 1799 in Ebingen, gestorben am 26. März 1861 in Stuttgart, deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Heimatforscher.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16318
Preis
30,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
34,00 €
in den Warenkorb Warenkorb