Württemberg
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1971 1. Auflage. Erstausgabe.
430 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Manfred TRIPPS, Das dunkle Jahrzehnt in der Stilbildung Multschers. - Werner FLEISCHHAUER, Der Silberschatz des Grafen Eberhard im Bart. - Hermann TÜCHLE, Die oberschwäbischen Reichsstädte Leutkirch, Isny und Wangen im Jahrhundert der Reformation. - Hans-Georg HOFACKER, Die Reformation in der Reichsstadt Ravensburg. - Gustav ERLBECK, Die alte Schweizer Straße. - Hans-Martin GUBLER, Zur Baugeschichte des ehemaligen Wilhemiterklosters in Mengen (1725-1746). - Hans WIDMANN, Christian August Vulpius Rache an den Reutlinger Nachdruckern. Mit einem Rückblick auf die württembergischen Verordnungen zum Nachdruck. - Gerhard TADDEY, Georg Herwegh und Württemberg. Ideologisches Wunschbild und Wirklichkeit. - Peter HOFFMANN, Die Politik Württembergs und Bayerns während des italienischen Einheitskrieges 1859. - Rudolf KNAPP, Feldpostbriefe eines württembergischen Freiwilligen im Kriege 1870/71. - Hugo OTT, Zu den pfarrlichen Verhältnissen von Weil(er) bei Esslingen. - Alfons DREHER, Über die Herkunft zweier Güterverzeichnisse der späteren Stauferzeit. - Wilhelm Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Zur Geschichte der Herren von Warthausen zu Alberweiler. - Wolfgang BRÄNDLE, Ein württembergisches Hugenottenprivileg aus dem Jahre 1685.- Orts- und Personenregister.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10939
Württemberg
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1972 1973 1. Auflage. Erstausgabe.
2 Bände zusammen 483 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Max Miller. - Richard STROBEL, Die Hirsauer Reform und das Würfelkapitell mit Ecknasen. - Bernd WUNDER, Der Administrator Herzog Friedrich Karl von Württemberg (1652-1698). - Meinrad SCHAAB, Die Herausbildung einer Bevölkerungsstatistik in Württemberg und Baden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - Eberhard NAUJOKS, Württemberg im diplomatischen Kräftespiel der Reichsgründungszeit (1866/70). Zur Problematik der deutschen Politik des Freiherrn von Varnbüler. - Ruthardt OEHME, Ein zeitgenössischer Bericht zum Tod des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg. - Helmut ECKERT, Blüchers Abschied aus schwedischen Diensten und Herzog Friedrich Eugen von Württemberg. - Adam WANDRUSZKA, Nochmals "Josephus der Römische Kaiser". Zu Joseph Vogts Studie über das "Schechinger Nationallied" . - Walter GRUBE; Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER, Erhaltung und Erfassung historischer Inschriften. - Einweihung eines Gedenksteins für Friedrich Barbarossa. - Oskar RÜHLE, Karl Greiner zum Gedächtnis [Nachruf]. - Joseph KERKHOFF, Zur Interpretation kirchlicher Überlieferung als Quellen für die Geschichte des mittelalterlichen Adels. - Karin FELDMANN, Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich. - Bernhard MANN, Reichsminister Robert von Mohl und seine Wähler 1848/49. Neunzehn Briefe aus der deutschen Nationalversammlung. - Hans Julius SCHOEPS, Preußen und Württemberg 1850-1852. - Berichtigung zu: Richard Strobel, Die Hirsauer Reform. - Hans-Gert OOMEN, Lateinisch-christliche Inschriften aus alamannischen Gräbern. - Ernst HIRSCH, Johannes Fastenrath und die württembergischen Waldenser. - Jürgen SYDOW, Reinhold Rau (1896-1971). - Orts- und Personenregister.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10940
Württemberg
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1974 1. Auflage. Erstausgabe.
2 Bände zusammen 633 + 22 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Wolfgang Irtenkauf, Die oberschwäbischen Bibliotheken des 18. Jahrhunderts. - Manfred Koschlig, Wer war "De La Grise?" Ein barocker Lustwandel zu Tobias Nißlen, Fürstl. Württemberg-Weiltingischem Informator, Pfarrherrn und Hofprediger aus Ulm (1636-1710). - Folkert NANNINGA, Zur "deutschen" Politik des württembergischen Außenministers von Varnbüler in den Jahren 1864 bis 1870. - Robert Uland, Steinbeis und die Stuttgarter Rathausbaufrage. - Günther BRADLER, Politische Unterhaltungen Friedrich Payers mit Theodor Heuss. Ein Fund aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart. - Theodor PFIZER, Von der Residenz zur Landeshauptstadt. Ein Vierteljahrhundert Stuttgarter Geschichte. - Günther HASELIER, Schriftliche Nachlässe in den baden-württembergischen Staatsarchiven. - Alois SEILER, Das älteste geistliche Lehenregister des Klosters Ellwangen (1402-1460). - Klaus-Peter SCHROEDER, Der Oberhof zu Wimpfen am Neckar. - Bernhard SICKEN, Der Heidelberger Verein (1553-1556). Zugleich ein Beitrag zur Reichspolitik Herzog Christophs von Württemberg in den ersten Jahren seiner Regierung. - Willi Alfred Boelke: Wege und Probleme des industriellen Wachstums im Königreich Württemberg. - Manfred Koschlig, Wer war "De La Grise?" Addenda. - Hans Jänichen: Zum Namen Limburg/Limpurg. - Ernst HIRSCH: Geymonats Bericht über die württembergischen Waldenserkolonien im Jahre 1846. - Wilhelm Kohlhaas, Macht und Grenzen der Soldatenräte in Württemberg 1918/19. - Orts- und Personenregister. -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10942
Württemberg
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1984 1. Auflage. Erstausgabe.
600 Seiten mit Abbildungen, Broschur ohne Stempel oder Eintragungen, noch original eingeschweisst, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff).
Inhalt: Heinz BÜHLER, Studien zur Geschichte der Grafen von Achalm und ihrer Verwandten. - Heinz BÜHLER, Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze, hg. v. W. ZIEGLER, Weißenhorn 1996. Hans-Martin MAURER, Von der Landesteilung zur Wiedervereinigung. Der Münsinger Vertrag als ein Markstein württembergischer Geschichte. - Klaus SCHUBRING, Kloster Gengenbach und sein Besitz in Irslingen. Untersuchung einer Rechtsquelle. - Günther BENTELE, Die Bietigheimer Burg. Ein Rekonstruktionsversuch. - Sönke LORENZ, Das Reichskammergericht. Ein Überblick für den angehenden Benutzer von Reichskammergerichtsakten über Geschichte, Rechtsgang und Archiv des Reichsgerichtes. Mit besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes. - Raimund J. WEBER, Die kaiserlichen Kommissionen des Hauses Württemberg in der Neuzeit. - Joachim Fischer: Das Kaiserliche Landgericht in Schwaben in der Neuzeit. - Willi Alfred Boelke: Industrieller Aufstieg im mittleren Neckarraum zwischen Konjunktur und Krise. - Edgar LERSCH, Das Kulturleben in der Stadt Tübingen vom Zusammenbruch bis zur Währungsreform (1945-1948). - Paul Sauer: Die Anfänge des Landes Baden-Württemberg. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte. - Reinhard MUSSGNUG, Die Anfänge Baden-Württembergs in verfassungsrechtlicher und verfassungsgeschichtlicher Sicht. - Klaus GRAF, Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg. - Gerhard Taddey, Die Gründung der ersten deutschen Schule in Ostafrika. - Robert Uland, Probleme und Methoden der Landesgeschichte. Bemerkungen zu einer Aufsatzsammlung. - Hans-Martin MAURER, Die Mitglieder des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins. - Veröffentlichungen von Helmut Dölker. - Orts- und Personenregister.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10952
Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd. Einhorn-Verlag.
1985 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3921703700
400 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, illustrierter Pappband, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 24,5 x 17 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11036
Eningen Achalm
Eningen Reutlingen. Eigenverlag der Gemeindeverwaltung.
1990 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3921638267
367 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 2 Beilagen., gebunden, illustrierter Papp-Einband, sehr schön erhalten. 23 x 15 cm. sehr selten! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11038
Franken Württembergisch
Schwäbisch Hall. Eigenverlag
1959 1. Auflage.
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, sehr schön erhalten, aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff, 23,5 x 16,5. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Inhalt: DOERSTLING, Steffen: Das Schloß Langenburg in Hohenlohe - LEISTIKOW, Dankwart: Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken - SCHÖNBERGER, Hans: Das römische Kastell am Rendelstein in Öhringen - EHRHARDT, Sophie: Mittelalterliche Gräber von der Komburg - SCHMIDT, Heinrich: Die Beziehungen zwischen Rothenburg ob der Tauber und dem ostfränkischen Neckarraum zur Zeit Heinrich Topplers 1340-1408 - DIETZ, Emil: Die beiden »Viscaha« im Komburger Schenkungsbuch
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11045
Franken Württembergisch
Schwäbisch Hall. Eigenverlag
1964 1. Auflage.
194 Seiten mit Abbildungen, Broschur, mit Anstreichungen, ansonsten gut erhalten, aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff, 23,5 x 16,5. Sehr selten! rar!
Inhalt: PARET, Oscar: Otto Keller. Klassischer Philologe und Archäologe 1838-1927 - LENCKNER, Georg: Täufer im Gebiet der Reichsstadt Schwäbisch Hall - WUNDER, Bernd: Die Reichsstadt Hall im Franzoseneinfall 1688 - DIETZ, Emil: Vom Hebammenwesen in der Herrschaft Limpurg-Gaildorf - CARLÉ, Walter: Die Salinen zu Criesbach, Niedernhall und Weißbach im mittleren Kochertal - GUTÖHRLEIN, Friedrich: Der Mensch im Abwehrkampf gegen finstere Mächte. Das Salz als übernatürliches Hilfsmittel - NARR, Dieter: Geschichte und Volkskunde - LENCKNER, Georg: Halls Stellung im Schwäbischen Kreis
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11048
Küzelsau.
Frankfurt / Main. Weidlich Reprints.
1983 unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1962. ISBN 3803511917
453 Seiten mit 394 Abbildungen im Text und zwei Karten, Leinen-Einband, dieser mit kleinen Wasserflecken, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 25 x 18 cm
Orte: Künzelsau, Ailringen, Altkrautheim, Amrichshausen, Aschhausen, Besenberg, Berlichingen, Bieringen, Braunsbach, Buchenbach, Criesbach, Crispenhofen, Diebach, Dörrenzimmern, Dörzbach (Hallo Fritz), Döttingen, Eberbach, Ebersthal, Ettenhausen, Garnberg, Hermuthausen, Hohebach, Hollenbach, Ingelfingen, Jagstberg, Jungholzhausen, Kocherstetten, Laibach, Laßbach, Marlach, Meßbach, Morsbach, Mulfingen, Muthof, Nagelsberg, Niedernhall, Nitzenhausen, Ober-Ginsbach, Ober-Kessach, Schönthal, Simprechtshausen, Sindeldorf, Steinbach, Steinkirchen, Unter-Ginsbach, Weißbach, Weldigsfelden, Westernhausen, Zaisenhausen,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11065
Württemberg
Stuttgart. In Commission bei F.H. Kähler. Kohlhammer Verlag.
1849 bis 1913 1. Auflage. Erstausgabe.
Aus der Bibliothek von Hansmartin Decker-Hauff. zusammen ca. 6000 Seiten, gebunden in späteren Halbleinen Einbänden, erste Bände stellenweise fleckig, spätere Bände schön erhalten, stellenweise mit dezenten Anmerkungen, Ergänzungen und farbigen Unterstreichungen von der Hand des renommierten Landeskundler und Genealogen Hansmartin Decker-Hauff, 31 x 24 cm, zusammen ca. 28 kg schwer!
umfasst 5724 Urkunden, die sich auf württembergische Orte beziehen, vom Jahr ca. 700 bis zum Jahr 1300.--Alle Bände mit Statistischer Übersicht und mit einem Register erschlossen. Band 1 und Band 2 mit Besitzervermerk auf Vorsatz: L. Pregizer 1876, vermutlich ist das Karl Ludwig Pregizer, (1850 bis 1924, Archivsekretär in Stuttgart). Band 3 bis Band 11 mit Ex Libris - Stempel und handschriftlichem Besitzervermerk: Hansmartin Decker-Hauff.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11068