Blaubeuren
Stuttgart. Müller & Gräff.
1964 1. Auflage. Erstausgabe.
Deutsche Übertragung von Bruno Maier. Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. 3. Band. Herausgegeben von Institut für geschichtliche Landeskunde an der Universität Tübingen. LXVI + 357 Seiten und 4 Bildtafeln , Klapp-Broschur, Einband und Vorsätze etwas fleckig, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, 23 x 15,5 cm
Christian Tubingius geboren um 1500 in Markdorf - gestorben 1563 in Bebenhausen. 1545 bis 1562 letzter katholische Abt im Kloster Blaubeuren. Inhalt: Die Chronik des Christian Tubingius - Die Stifter des Klosters Blaubeuren - Die Totenlisten - Beurteilung der Chronik - Abschrift der sogenannten Denkzedel.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10083
Birkach Stuttgart
Horb a.N. Geiger-Verlag
2007 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783865951939
238 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen, gebunden, illustrierter Einband, sehr schön erhalten, 24,5 x 17,5 cm. Vom Autor auf Vortitel signiert.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10090
Stuttgart
Walter, Eva und Thomas Pfündel - Presse- und Informationsamt der Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Die Stuttgarter Straßennamen
Stuttgart. Silberburg Verlag.
1992 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3874071219
271 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden, illustrierter Pappband, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 22 x 16 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10092
Cadolzburg
Onolzbach. (Jacob Christoph Posch.) Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt.
1751 Nachdruck. ISBN 3923006519
120 Seiten, gebunden mit Marmorstruktur, sehr schön erhalten. 21 x 15 cm
Die Markgrafenkirche in Markt Cadolzburg
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10104
Waiblingen
Waiblingen. Eigenverlag
1974
Geschichts- und Altertumsverein. 208 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, innen sehr schön erhalten. 21 x 15 cm.
Inhalt: Zur Lage der Kaiserpfalz in Waiblingen. Von Helmut Wild. - Die Waiblinger Familie Kies. Von Otfried Kies.- Zerstörung und Wiederaufbau von Stadt und Amt Waiblingen im 17. Jahrhundert. Von Wilhelm Glässner.- Die Farben der Waiblinger Bürgerwehrstandarte von 1848. Von Wilhelm Glässner. - Aus meinem Leben (1888-1971). Von Adolf Bauer. - Die evangelische Kirchengemeinde 1933-1945. Von Karl Altenmüller. - Die Stadt Waiblingen 1970 und ihr Umland in Zahlen, Von Wilhelm Glässner. - Heimat - heute. Von Otto Heuschele
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10106
Waiblingen
Waiblingen. Eigenverlag
1971
Geschichts- und Altertumsverein. 240 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, innen sehr schön erhalten. 21 x 15 cm.
Inhalt: Waiblingen in der deutschen Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Kaisers- und Reichsgedankens im Mittelalter. (Unveränderter Nachdruck von 1936.) Von Karl Stenzel. - Waiblingen und der Bauernaufstand des „Armen Konrad" (1514) Von Joachim Peterke. - Die Bevölkerung von Waiblingen, Göppingen und Schorndorf im Jahre 1545. von Gerd Wunder,-
Waiblinger Schauspielkunst im 16.Jahrhundert. Von Wilhelm Glässner. - Aus dem Leben Waiblingens vor und 300 Jahren (1650 -1730). Von Walther Küenzlen. - Christian Friedrich Wurm, der erste demokratische Abgeordnete des Oberamtsbezirks Waiblingen (1848) Von Werner Haupt. - Alte Orgeln in Waiblingen seit 1599. Von Wilhelm Glässner. -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10107
Waiblingen
Waiblingen. Eigenverlag
1977
Geschichts- und Altertumsverein. 208 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, innen sehr schön erhalten. 21 x 15 cm.
Inhalt: Das Königsgut Waiblingen und die mittelalterlichen Kaisergeschlechter der Karolinger, Salier und Staufer. Von Wilhelm Glässner. -- Literatur und Geselligkeit — Karl Mayer und seine Freunde. Von Bernhard Zelle. - Karl Mayer (1786—1870), Oberamtsrichter in Waiblingen 1824—1842. Eine Biographie. Von Wilhelm Glässner. - Ein Hof zu Costensol. Von Joachim Peterke. - Das Staufer- Gymnasium in den Jahren 1958—1974. Von Hermann Breuninger und Ulrich Krämer. - Die öffentlichen Gebäude in der Altstadt Waiblingen. Von Wilhelm Glässner. - 40 Jahre Heimatmuseum 1937—1977. Von Karl Hemming. -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10108
Waiblingen
Waiblingen. Eigenverlag
1980
Geschichts- und Altertumsverein. 240 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, innen sehr schön erhalten. 21 x 15 cm.
Inhalt: Agnes von Waiblingen, Stammutter der Staufer und Babenberger. Von Wilhelm Glässner. - Keramikscherben der Staufer- und Nachstauferzeit aus der Talfüllung des Weidachtälchens unmittelbar südlich der Waiblinger Altstadt. Von Helmut Wild. - Der Hochwachtturm älter als die Stadtmauer? Bergfried der Feste Waiblingen aus frühstaufischer Zeit? Von Erich Scheible. - Die Anfänge der Ortschaft Waiblingen - Neustadt. Von Werner Haupt. - Jakob Andrea (1528-1590), sein Leben und Werk. Zum 450. Geburtstag des Waiblinger Bürgersohns. Von Walther Küenzlen. - Jakob Andrea (1528 -1590). Eine Bibliographie. Von Wilhelm Glässner. - Steinsalz im Untergrund des Remstals bei Waiblingen-Beinstein? Von Alfred Vollrath. - Das Alte Rathaus am Markt - Vor 250 Jahren zum dritten Male erbaut. Die Schillerhäuser in Waiblingen (Kernstadt). Das Torwarthaus zwischen zwei Toren -. Neues zum Beinsteiner Torturm. Von Wilhelm Glässner. - Materialien zur Arbeiterbewegung in Waiblingen 1875-1933. 1.Teil(1875-1918). Von Wilhelm Glässner. -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10109
Waiblingen
Waiblingen. Eigenverlag
1984
Geschichts- und Altertumsverein. 264 Seiten mit zahlreichen Abb., Broschur, Einband mit geringen Gebrauchsspuren, innen sehr schön erhalten. 21 x 15 cm. Mit persönlicher Widmung von W. Glässner versehen und signiert.
Inhalt: Fünfzig Jahre Heimatverein Waiblingen e. V. Geschichts- und Altertumsverein (1934-1984) Von Wilhelm Glässner. - Eiszeitliche Remsterrassen und Schotteriagen unter der Altstadt und im Süden von Waiblingen. Von Helmut Wild. - Übernahme vorchristlicher Quellenheiligtümer durch die christliche Volksfrömmigkeit. Von Walther Küenzlen. - Von der Kaplanei „Unserer lieben Frau" zur Pfarrei Nuwenslatt - Die ersten 300 Jahre der Kirchengeschichte von Neustadt. Von Werner Haupt. - Die wirtembergische Grafenstadt Waiblingen im 15. Jahrhundert. Von Wilhelm Glässner. - Beobachtungen an Baugrubenaufschlüssen südlich der Michaelskirche und am Stadtgraben in Waiblingen, Von Helmut Wild. - Mittelalterliche und frühneuzeitliche Funde bei Bauarbeiten auf dem Grundstück der Alten Lateinschule in Waiblingen, Kurze Straße 51. Von Günter Bubeck. - Die „Frischlinsteine". Eine Grabinschrift aus dem 16. Jahrhundert an der Michaelskirche. Von Walter Küenzlen
Die Neidköpfe in der Waiblinger Altstadt - ein besonders typischer Hausschmuck der Vergangenheit. Von Erich Scheible.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10110
Waiblingen
Waiblingen. J.Heß
1936 neue, umgearbeitete und erweiterte Fassung.
73 Seiten mit einigen Abbildungen, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 16 cm. Widmung auf hinterem Vorsatz
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10112