Hohenzollern
Sigmaringen
1994/1995
406 Seiten mit Abbildungen und Karten, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 23,5 x 16,5 cm.
Inhalt: Hedwig MAURER, Die Flurnamen der Hohenzollerischen Lande nach den Flurkarten der Erstaufnahme 1827-1863. Teil. 1. Der ehemalige Kreis Hechingen mit der Exklave Wilflingen. - Hans Albrecht OEHLER, Synagoge oder Fides? Zu Johann Georg Weckermanns Haigerlocher Altarfiguren. - Edwin Ernst WEBER, Vom Landesspital zum Landratsamt. Zur Geschichte des Sigmaringer Fürst-Carl-Landeskrankenhauses 1847-1979/1993. - Gabriel RICHTER, Die psychatrische Abteilung des Fürst-Carl-Landeskrankenhauses in Sigmaringen im "Dritten Reich". Leiden, Stigmatisierung, Sterilisation und Tötung angeblich unheilbar Kranker am Beispiel der Hohenzollerischen Lande. - Franz-Severin GÄSSLER, Carlsplatz und Carlsstraße in Sigmaringen. Stadterweiterung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 2. - Maren KUHN-REHFUS, Geschichte und Aufgaben des Staatsarchivs Sigmaringen. - Wolfgang Schmiedl; Roland Zwickel, Staatsarchiv Sigmaringen. Dokumentation einer Denkmalsanierung.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1702
Hohenzollern
Sigmaringen
2002
316 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 23,5 x 16,5 cm.
Inhalt: Alfred Stroppel: Vilsingen und seine Einwohner vor mehr als 300 Jahren. - Hans Albrecht Oehler: Zur Labsal des durchleutigen Großvaters, des ganzen Hauses, und der Nachbarschaft. Sebastian Sailer und Hohenzollern. - Andreas Zekorn: Verwaltung und Oberämter im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen 1803 bis 1850. - Otto Werner: Das Wirken der Barmherzigen Schwestern in Hechingen. - Ulrich Feldhahn: Hohenzollern im Jahre 1862 mit den Augen einer englischen Preußin. Zum 100. Todestag von Victoria Kaiserin Friedrich. - Dumitru C. Amzar: Rumäniens Kampf um die Unabhängigkeit unter Fürst Carol (Karl) aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen. - Joachim Lilla: Die Vertretung der Hohenzollerischen Lande im Preußischen Staatsrat 1921 bis 1933 und im Preußischen Landtag seit 1919. - Burghard Weiss: "Forschungsstelle D" in Bisingen (1943 - 1945). Alte Fragen - neue Antworten. - Heinz Pfefferle: Südwürttembergische Regionalidentität und die Wiedereinführung der Konfessionsschule nach 1945.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1708
Hohenzollern
Sigmaringen
2004
234 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, am Rücken, unten etwas gestaucht, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 23,5 x 16,5 cm.
Inhalt: Leopold Stierle: Das ehemalige Kloster Pussen-Buron, später Alt-Beuron genannt. Wo hat dieses Kloster einst gestanden? Heinrich Bücheler: Joachim Murat. Zu seinem Leben und seinen Briefen an die Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen. - Jürgen Treffeisen: Die Sigmaringer Turner zur Mitte des 19. Jahrhunderts - Gründung (1848) und Wiedergründung (1862). - Barbara Guttmann - Ute Grau: Skizzen zur Frauenarbeit in der Industrialisierungsphase Württembergs. Die Trikotagenindustrie in Tailfingen. - Franz-Severin Gäßler: Das ehemalige Kaufhaus Kleiner - innovatives und städtebaulich integriertes Werk des Architekten Friedrich Imbery. - Ines Mayer: Zurück zur Natur. Auf den Spuren des Hechinger Landgerichtsrats und Naturarztes Dr. Moritz Mayer (1872 - 1942). - Hans Albrecht Oehler: Das Schlossfräulein. Die Haigerlocher Schriftstellerin Maria Batzer 1877 - 1965. - Helmut Göggel: Zur Geschichte des "Hohenzollerischen Landestheaters".
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1710
Baden Württemberg
Landesstelle für Volkskunde Freiburg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe und der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. Band 3. 1988
Stuttgart, Kommissionsverlag Konrad Theiss Verlag.
1989
429 Seiten mit Abb., gebunden, illustrierter Pappe-Einband, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit diversen Stempeln, kleine Läsur am Einband, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 15,5 cm
Inhalt u.A.: Martin Ruch: Die Galgenfeldsiedlung in Offenburg. - Frauen im Verein. - New Harmony oder Der Traum vom vollkommenen Glück. Die Geschichte eines Siedlungsmodells in Indiana /USA und der Aufstieg und Untergang einer schwäbischen religiösen Auswanderergruppe.- und vieles mehr
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1717
Baden Württemberg
Landesstelle für Volkskunde Freiburg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe und der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. Band 4. 1991
Stuttgart, Konrad Theiss Verlag.
1991
319 Seiten mit Abb., gebunden, illustrierter Pappe-Einband, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 15,5 cm
Inhalt:Hans-Volkmar Findeisen: württembergische Dienstbotenheimat in Fellbach. - Helmut Dölker: Aus dem Leben der Katharine Hofmann geb. Utz aus Unterheimbach (1845-1927). - Kathrin Hartkopf: Zur Entwicklung des Markgrönniger Schäferlauf. - Das Maultaschensyndrom. - Nikolausbrauch im Kinzigtal. - Günther Kapfhammer: Die Sieben Schwaben. - und vieles mehr.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1718
Baden Württemberg
Landesstelle für Volkskunde Freiburg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe und der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. Band 5. 1993
Stuttgart, Konrad Theiss Verlag.
1993
387 Seiten mit Abb., gebunden, illustrierter Pappe-Einband, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 15,5 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1719
Baden Württemberg
Landesstelle für Volkskunde Freiburg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe und der Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.): Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg. Band 6. 1995
Stuttgart, Konrad Theiss Verlag.
1995
496 Seiten mit Abb., gebunden, illustrierter Pappe-Einband, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 15,5 cm
Inhalt: u.a. Auf den Spuren Karl Bohnenbergers. - Helga Hager: Tracht und Tracht. - Eva-Maria Klein: Die Einführung des Deutschen Muttertags in Württemberg. - Christel Köhle-Hezinger: Anmerkungen zum Osterei. -Martina Brenner: Bei vielem angestrengtem Berufsfleiße kommt auch Trunkliebe nicht selten vor. Brandweinkonsum 1m 19. Jahrhundert in Südwestdeutschland. - Heidi Staib: Die Welschen kommen. Württembergische Waldenser im Spiegel volkskundlicher Forschung. - Hans Binder: Frei nach Rulaman. David Friedrich Weinlands schwäbischer Bestseller fürs Theater bearbeitet. - und vieles mehr
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1720
Reutlingen
Eigenverlag Stadtarchiv.
1994 1. Auflage. ISBN 04865901
419 Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Abb., gebunden, Leinenstruktur-Einband , Bild des Schutzumschlags auf Vorsatz montiert, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit diversen Stempeln, Verfärbung am Einband durch entferntes Rückenschild, ansonsten sehr schön erhalten. 24,5 x 17 cm.
Beiträge: Wille, Wolfgang: Die Jakobus-Altarpfründen an der Reutlinger Marienkirche. - Frieß, Peer: Schlaglichter auf die Geschichte Reutlingens im Alten Reich aus Quellen des Memminger Stadtarchivs. - Kronberger, Gerald: Die Pax publica des Matthäus Berger - eine Kriegskasse zieht Bilanz. - Knapp, Hans Ulrich: Das Steinbild an der Spitalkirche. - Kost, Gerhard: Das Albert Maiersche Denkmal auf dem Reutlinger Friedhof Unter den Linden. - Bidlingmaier, Rolf: Schloß Lichtenstein. Die Baugeschichte eines romantischen Symbols. - Deutscher, Erik: Zwischen Abhängigkeit und Loslösung. Die Anfänge der Reutlinger Realschule im Schatten der traditionsreichen Lateinschule. - Mohl, Ulrich: Zur Geschichte des beruflichen Schulwesens in Reutlingen. - Amin, Renate: Isolde Kurz - Versuch einer Annäherung an Person und Werk.- Borth, Wilhelm: Isolde Kurz (1853 - 1944) - Biographie und Werk einer Dichterin als Spiegel ihrer Zeitgeschichte.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1724
Reutlingen
Eigenverlag Stadtarchiv.
1996 1. Auflage. ISBN 04865901
352 Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Abb., gebunden, Leinenstruktur-Einband , Bild des Schutzumschlags auf Vorsatz montiert, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit diversen Stempeln, leichte Verfärbung am Einband durch entferntes Rückenschild, ansonsten sehr schön erhalten. 24,5 x 17 cm.
Beiträge: Wendler, Eugen; Gemeinhardt, Heinz Alfred:"Sey ihm die Erde leicht" - Nachrufe zum Tode von Friedrich List. - Schäfer, Volker : Neue Funde zu Friedrich List. Folge VI: Schelklingen 1809 - 1810: Friedrich List als württembergischer Steuerrenovator. - Haase, Ralf: "...sein Spiel in ganz Deutschland für immer verdorben.....". Friedrich List im Kreuzfeuer seiner politischen Gegner während seiner Leipziger Zeit zwischen 1833 und 1837. - Bausinger, Hermann: Friedrich List - eine Festrede. - Gemeinhardt, Heinz Alfred : Zur Geschichte des List-Archivs in Reutlingen. Ein Blick auf 150 Jahre Traditionspflege in Friedrich Lists Vaterstadt.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1726
Reutlingen
Eigenverlag Stadtarchiv.
1999 1. Auflage. ISBN 04865901
647 Seiten mit zahlreichen Abb., gebunden, Leinenstruktur-Einband, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit diversen Stempeln, leichte Verfärbung am Einband durch entferntes Rückenschild, ansonsten sehr schön erhalten. 24,5 x 17 cm.
Beiträge: Knappenberger-Jans, Silke: Forschungen und Quellen zur Reutlinger Stadtgeschichte in der Revolution 1848/49. Eine Dokumentation des Stadtarchivs Reutlingen. - Betz, Heinrich: Carl Friedrich Schnitzer (1805 - 1847) - Lehrer, Schriftsteller und Politiker. - Betz, Heinrich: Wilhelm Kapf (1814 - 1877) - Lehrer und Revolutionär. - Junger, Gerhard: Gustav Heerbrandt (1819 - 1896). Ein Reutlinger Demokrat zur Zeit der Revolution 1848/49. - Schimpf, Rainer: Theodor Greiner - die Rätsel um einen Republikaner. - Langewiesche, Dieter: Die Revolution der Provinz 1849 wider die "Gewalt rebellischer Regierungen". Verteidigung der Reichsverfassung und Hoffnung auf die Republik in der Endphase der deutschen Revolution. - Bausinger, Hermann: Das Erbe der Revolution.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1730