Schwarzwald
Freiburg Waldkirch. Waldkircher Verlag.
2001 1. Auflage. ISBN 3878853394
418 Seiten mit Abbildungen, gebunden, Leinenstruktur -Einband, ausgeschiedenes Bibliothek - Exemplar mit diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 22 x 15 cm ca. 1,2 kg schwer. sehr selten! rar!
Inhalt: Die Mundarten von Hinterzarten. - Das Waldbild des Hohe Schwarzwald im Mittelalter. - und vieles mehr.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1675
Augsburg
Augsburg Wißner.
1998 1. Auflage. ISBN 3896390945
488 Seiten mit Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 16 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1680
Augsburg
Augsburg Wißner.
2000 1. Auflage. ISBN 3896392093
392 Seiten mit Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 16 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1682
Augsburg
Augsburg Wißner.
2001 1. Auflage. ISBN 3896392700
359 Seiten mit Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 16 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1683
Augsburg
Augsburg Wißner.
2002 1. Auflage. ISBN 3896393294
344 Seiten mit Abbildungen, gebunden, illustrierter Papp- Einband, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 24 x 17 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1684
Augsburg
Augsburg Wißner.
2003 1. Auflage. ISBN 3896393650
376 Seiten mit Abbildungen, gebunden, illustrierter Papp- Einband, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 24 x 17 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1685
Augsburg
Augsburg Wißner.
2004 1. Auflage. ISBN 3896393650
479 Seiten mit Abbildungen, gebunden, illustrierter Papp- Einband, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 24 x 17 cm.
Inhalt: Werner Dobras: Der Lindauer Dichter William Becher. - Rudolf Wagner: die Stifter Benediktinerinnenabtei Unterliezheim. - Wolfgang Fleischer: Auf den Spuren der Augsburger Familie Leu. - und vieles mehr
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1686
Augsburg
Augsburg Wißner.
2006 1. Auflage. ISBN 3896396341
528 Seiten mit Abbildungen, gebunden, illustrierter Papp- Einband, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 24 x 17 cm.
Inhalt: Manfred Keßler: Sebastian Franck aus Wörd als Übersetzer unter den Bedingungen der Zensur. - Benjamin Scheller: Stiftungen im Umbruch der Erinnerungskultur oder: Jakob Fugger und das Stiftungsparadox. - Christof Paulus: Der Artikelbrief der Reichsstadt Augsburg im Schmalkaldischen Krieg. - Julian Jachmann: Die Künstler des Augsburger Rates – Kompetenzstrukturen und Organisationsformen in der städtischen Kunst um 1600. - Wolfgang Wüst: Leben zwischen höfischem Luxus und ökonomischer Enge – die Residenzen der Bischöfe von Augsburg und der fränkischen Hohenzollern im Absolutismus. - Georg Paula: Schriftstücke zu den Augsburger Malern in den Zunftakten von 1631 bis 1860. - Wolfgang Pfeifer: Johann Stridbeck d. J. und das Projekt einer Schwabenkarte um 1700. - Thomas Freller: Korsarenjäger, General und Gesandter – Joseph Maria von Rechberg und Rothenlöwen. - Claus-Peter Clasen: Der Augsburger Wollmarkt 1835-1914. - Reiner Zeeb: Ein Denkmal für Bürgermeister Carron du Val – 1848. - Peter Fassl: 175 Jahre Bezirk Schwaben – Geschichte und Perspektiven.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1689
Bayern
München.
2005
314 Seiten mit zahlreichen Text- Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 30 x 21 cm.
Inhalt: Burkhart Lauterbach und Gabriele Wolf: Europa - Einheit und Vielfalt kultureller Ausruckformen. Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag . Hermann Bausinger: Deutsches Reich : Länder = Europa : Nationen? Albrecht Lehmann: Vergleichen - „Eine Jämmerlichkeit alles Irdischen"? Christian Giordano: Gegenwärtige Vergangenheiten. Überlegungen zur (Un) Möglichkeit einer historischen Anthropologie. - Sabine Wienker-Piepho: Das Europäische an der Europäischen Ethnologie. Fachidentitäten, Krisen und Perspektiven im Vergleich. - Burkhart Lauterbach: Kulturtransfer - Mischkultur - kulturelle Ordnung. Ein Kommentar. - Ruth-E. Mohrmann: Zuneigung und Abneigung. Kultureller Austausch im frühneuzeitlichen Europa. - Katerina Gehl und Petar Petrov: „Die Kröte in der Krinoline". Europäisierungsprozesse in Bulgarien am Beispiel literarischer und publizistischer Modekritik. - Nina Gockerell: Die Reisetagebücher von Rudolf Kriss, 1926 bis 1971. Quellen zu einer Ethnologia europaea . - Michaela Haibl: Von Wien nach Europa - „Kurze Beschreibung der In Europa Befintlichen Völckern Und Ihren Aigenschafften". Anmerkungen und Ansichten. - Irene Götz: Das Bild der „europäischen Nation". Eine komparatistische Perspektive auf Identitätspolitik in Deutschland und Ungarn. - Marketa Spiritova: „Als Wanderer zwischen den Kulturen sollten wir aufbrechen". Eine Fallstudie über deutsche Jugendliche in Osteuropa. - Doroteja Dobreva: Die Geistermesse in Stanimaka. Politische Implikationen eines internationalen Erzählstoffes. - Ingolf Bauer: Museumsstuben europaweit. Ein Streifzug. - Beate Spiegel: Nach 100 Jahren das Ende. Sammeln im Museum für Kommunikation Nürnberg. - Wolfgang Brückner: Das Spinnstubensyndrom im 19. und 20. Jahrhundert. - Gabriele Wolf: Bayern stereotyp. Über aktuelle Identifikationen mit einer Region in Europa. - Christine Walther: Siegertypen. Zur Darstellung des Siegers in der Sportfotografie im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalisierung. - Ulrike Langbein: Kein Glühen in den Alpen. Über ein anderes Verhältnis zu den Bergen. - Alois Moosmüller: Geschichten über Europe Ine. - Asker Kartan: Interkulturelle Kommunikationsforschung in Industriebetrieben. Methodische Überlegungen. - Daniel Drascek: „Denn für das richtige Leben muss man Zeit haben". Vom Stress mit der Zeit in kidturver^eichender Perspektive. - Rainer Wehse: Die Wirkung von Sagen, Gerüchten und verwandten Gattungen auf die Rezipienten. - Stephan Bachter: „Hexenverbrennung" als „Winteraustreiben". Eine bayerischschwäbische Fastnachtsveranstaltung im Banne nationalsozialistischer Brauchdeutung. - Christoph Köck: Über den Kult in der Kultur Bibliographie - Tätigkeitsbericht - Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1694
Hohenzollern
Sigmaringen
1992
147 Seiten mit Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 23,5 x 16,5 cm.
Inhalt: Casimir BUMILLER, Die Brüder Frischlin und ihre Beziehungen zu den Grafen von Zollern. - Peter Thaddäus LANG, Die Polizeiordnung der Herrschaft Lautlingen aus dem Jahre 1587. - Ruth KROLL; Werner KONOLD, Die Geschichte der Wiesenbewässerung im unteren Fehlatal. - Otto H. BECKER, "Nauf auf d´Stang". Ein Beitrag zur Geschichte der Sigmaringer Fastnacht.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1699