Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1982 1. Auflage. Erstausgabe.
413 Seiten mit 43 Abbildungen, 1 Tafeln, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Wolf-Arno KROPAT: Vom nassauischen Zentralarchiv zum preußischen Staatsarchiv. Zum 100jährigen Bestehen des Wiesbadener Staatsarchivs 1881–1981, S. 1–17. Hermann LANGKABEL: Das Kloster Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittelalter, S. 19–33. Dieter GESSNER : Lokalisation, Struktur und Entwicklung der Textilindustrie am Mittelrhein und Untermain von 1780 bis 1861/65. Eine quantifizierend-qualifizierende Regionaluntersuchung, S. 35–60. Konrad FUCHS : Zur Entwicklung der Sozialstruktur im Westerwald während des 19. Jahrhunderts, S. 61–74. Alfred HARTLIEB VON WALLTHOR : Karl Reichsfreiherr vom Stein und die innere Staatsordnung Deutschlands, S. 75–84. Wolf-Heino STRUCK: Wiesbaden und die Volksvertretung im Herzogtum Nassau, S. 85–110. Jean SCHOOS : Der nassauische Hausorden vom Goldenen Löwen. Der „große Orden“ des ehemaligen Herzogtums Nassau, des Großherzogtums Luxemburg und des Königreichs der Niederlande, S. 111–131. Walter ROSENWALD: Die Herzoglich Nassauische Artillerie und das Gefecht bei Eckernförde, S. 133–151. Manfred OVERESCH : Probleme des deutschen Friedensvertrages. Eine Denkschrift aus Hessen von 1946, S. 153–167. Hellmuth GENSICKE: Die von Nassau zu Camberg, S. 169–175. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Höhn, S. 177–195. Heinz-Peter MIELKE: Zur Baugeschichte der Burg Hattstein im Taunus, S. 197–211. Ingrid KRUPP : Burg Elkerhausen, S. 213–224. Heinz STURM-GODRAMSTEIN: Das Luxemburgische Schloß in Königstein, S. 225–238. Adelheid SIMON OSB: Reliquien-Austausch zwischen dem Stift Fulda und dem Kloster Eibingen 1703–1704, S. 239–241. Hellmuth GENSICKE: Zum Bauernkrieg im Lahngebiet, S. 243–246. Rudolf WOLF : Hexenprozesse im zweiherrischen Amt Camberg, S. 247–257. Eugen HILDEBRAND: Christian Wilhelm Grootes Bericht über den ersten Taubstummenunterricht 1748 in Nassau, S. 259–265. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Wolfgang Einsingbach (1933–1981), Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Bad Homburg, S. 399–400. Fred STORTO: Nachruf Friedrich Hermann gen. Fritz Ochs (1906–1982), Oberlehrer i. R., S. 400–401.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16813
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1983 1. Auflage. Erstausgabe.
496 Seiten mit 50 Abbildungen, 4 Tafeln, 3 Karten,1 Faltblatt 1 Faltkarte gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Kurt ELSENBAST: Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. Teil I, S. 1-24. Franz-Reiner ERKENS : Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner
Erzbischofs Siegfried von Westerburg, S. 25-46. Werner TROSSBACH : „Erlösung aus der Dienstbarkeit?“ – Emanzipationsversuche der Untertanen in der Herrschaft Westerburg 1706-1728, S. 47-85. Peter JANISCH : Die Ausstattung der Stadt Weilburg mit zentralörtlichen Funktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 87-100. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil IV, S. 101–136. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Herzogtum Nassau. Romantik, Weinbau und Politik, S. 137-168. Thomas PARENT: Der „Feldzug“ nach Oberlahnstein (23. Juli 1865). Nachklänge zu einem preußischen Abgeordnetenfest in der Konfliktszeit, S. 169-183. Bernd-Rüdiger KERN: Studien zur politischen Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun, S. 185-201. Walter ROSENWALD: Die „Schlacht bei Zorn“ – eine militärische Episode, S. 203-219. Eugen CASPARY, Robert SPITZLAY: Franz Heinrich Siesmayer 1817-1900. Der Lebensweg eines großen Kunst- und Handelsg ärtners an der Wende zwischen feudalprivatwirtschaftlichem und bürgerlich-kommunalwirtschaftlichem Zeitalter, S. 221- 244. Wolf-Arno KROPAT: Die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 in Wiesbaden und Nassau, S. 245-277. Hellmuth GENSICKE: Die von Dehrn, S. 279-289. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 291-304. Bruno KRINGS: Fragmente karolingischer Handschriften aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 305–318. Wolf-Heino STRUCK: Ein Zinsverzeichnis des Stifts St. Severus in Gemünden [Westerwald] von 1463, S. 319-326. Eugen HILDEBRAND: Bartholomäus Arnoldi aus Usingen. Ein Lehrer Luthers an der Universität Erfurt, S. 327-334. Konrad FUCHS: Neue Beiträge zum Leben und Wirken des Diplomaten Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, S. 335–340. Helmut SCHWITZGEBEL: Die Tannhäuser-Aufführung von 1852 und die Anfänge der Wagner-Rezeption in Wiesbaden, S. 341–350. KARL HERMANN MAY: Nachruf Christian Daniel Vogel (1789–1852), nassauischer Historiker und Pfarrer. Gedenkfeier zum 130. Todestag, S. 479 -480. Klaus KOPP : Nachruf Johann Christian Reinhard Luja (1767–1847), Theologe, S. 480 -481. Hermann Josef ROTH : Nachruf Ferdinand Ebert (1907–1982), Pfarrer i. R., S. 482. Helmut S CHWITZGEBEL: Nachruf Rupprecht Leppla (1900-1982), Bibliotheksrat i. R., S. 482–483. Hermann Josef ROTH : Nachruf Karl Löber (1901-1982), Rektor i. R., S. 483–485. Jürgen H. SCHAWACHT: Nachruf Alfred Lück (1912-1982), Werks- und Wirtschaftsarchivar i. R., S. 485-486. Eike PACHALI: Nachruf Günter Maag (1925-1982), S. 486. Meinhard OLBRICH: Nachruf Hugo Rosenberg (1895-1982), Hochschuldozent i. R., S. 487.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16814
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1984 1. Auflage. Erstausgabe.
470 Seiten mit 46 Abbildungen, 12 Tafeln, 2 Faltbätter, gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Alois GERLICH : Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König
Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346), S. 1–37. Corine SCHLEIF : Die Schreinmadonna im Diözesanmuseum zu Limburg. Ein verfemtes Bildwerk des Mittelalters, S. 39–54. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil V (Schluß), S. 55–74. Helmut CELLARIUS : Wilhelm von Oranien im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt, S. 75–90. Georg SCHMIDT : Bauernunruhen in Weilmünster (1563–1588). Eine bäuerliche Opposizionsbewegung gegen Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken, der Wetterauische Grafenverein und die Reichsverfassung, S. 91–117. Konrad SCHNEIDER : Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619–1624, S. 119–133. Hans-Joachim HÄBEL: Staatliche Hausbaupolitik in Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, S. 135–153. Winfried SCHÜLER : Die Herzöge von Nassau. Macht und Ohnmacht eines Regentenhauses im Zeitalter der nationalen und liberalen Bewegung, S. 155–172. Jean SCHOOS : Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert, S. 173-192. Klaus EILER : Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens um die Jahrhundertwende, S. 193–208. Wolf-Heino STRUCK: Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, S. 209–229. Hellmuth GENSICKE: Die Kessel von Bergen, S. 231–238. Hellmuth GENSICKE: Gericht und Kirchspiel Rennerod, S. 239–254. Hans-Georg KOHNKE: Karl August von Cohausen und der Wolfsheimer Fund, S. 255- 259. Gerd HAGENOW : Klio und Kronos. Zur Deutung eines Stuckreliefs im Ostein-Palais in Geisenheim, S. 261–273. Wolf-Heino STRUCK: Wilhelm Heinrich Riehl und der Plan eines „Albums für Nassaus große Söhne“, S. 275–280. Karl BILLAUDELLE: Russische Gäste im Bade Ems, S. 281–291. Konrad FUCHS : Bemerkungen zur Gastarbeiterfrage im 19. Jahrhundert, S. 293–298. Hubertus SEIBERT: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926–1933), S. 299–307. Karl Hermann MAY: Bibliographie, S. 309–315. Otto RENKHOFF : Nachruf Herbert Müller-Werth (1900–1983), Archivrat, S. 459–460. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Georg Wilhelm Sante (1896–1984), Prof. Dr. phil., Archivdirektor a. D., S. 460.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16815
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1986 1. Auflage. Erstausgabe.
394 Seiten mit 42 Abbildungen, gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Wolf-Heino STRUCK: Die Gründung des Stifts St. Georg und die Erbauung der heutigen Kathedrale in Limburg a.d. Lahn, S. 1–31. Georg SCHMIDT - VON RHEIN: Zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn, S. 33–43. Hans-Werner KOTHE: Die frühen Feld- und Waldmessungen des Johann Henrich von Pfau im Fürstentum Nassau-Oranien, S. 45–56. Ulrich EISENBACH : Die Nadelmanufaktur in Elkerhausen (1786–1815), S. 57–63. Peter BLUM: Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau, S. 65–81. Walter ROSENWALD: Feldzugsbriefe eines nassauischen Soldaten von 1848 aus Schleswig-Holstein und Baden, S. 83–112. Eduard SEBALD: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais, S. 113–133. Matthias BITZ: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das „neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden, S. 135–149. Peter SCHABE: Das Foyer des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden von Felix Genzmer, S. 151–173. Hellmuth GENSICKE: Die Frei von Dehrn, S. 175–192. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Altstadt [Hachenburg], S. 193–216. Gerd HAGENOW : Der seltsame Grabstein eines alten Rheingauers in der Basilika von Mittelheim, S. 217–223. Alois STAUDT: Die Einführung des Religionsunterrichts in den Berufsschulen des Kreises Limburg, S. 225–229
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16816
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1966 1. Auflage. Erstausgabe.
501 Seiten mit 13 Abbildungen, 18 Tafeln, Broschur, mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16821
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1968 1. Auflage. Erstausgabe.
527 Seiten mit 12 Abbildungen, 5 Tafeln und 2 Faltkarten, Broschur, mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16823
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1972 1. Auflage. Erstausgabe.
337 Seiten mit 7 Abbildungen, 4 Tafeln, 1 Faltkarten und 1 Stammtafel, Broschur, mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16827
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1973 1. Auflage. Erstausgabe.
381 Seiten mit 14 Abbildungen, 9 Tafeln, 1 FaltPlan, Broschur, mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16828
Schäfflertanz
Murnau Selbstverlag
1971 Erstausgabe (300 Stück)
154 unnumerierte Seiten, 20x28 cm, Paperback. Zahlreiche schw.-weiß-Abbildungen, 1 ausklappbare Farbtafel. Handschtiftl. Vermerk "Muster" auf Titel, handschrfitl. Eigentumsvermerk des Autors im Innentilel und handschriftl. Korrekturen im Text. Sehr gut erhalten. Beigefügt ist eine Mappe mit zahlreichen Ausschnitten aus der Schäfflerchronik und aus div. Zeitungen von 2009. Selten!
Der "Schäfflertanz", bekannt durch den Figurentanz am Münchener Rathaus, ist ein Zunfttanz der in Bayern "Schäffler" gennannten Fass-Küfer, und blickt auf eine ca. 500-jährige Tradition zurück. Aus München wurde er durch wandernde Gesellen verbreitet und wird heute in über 50 Orten in Deutschland aufgeführt, meist in 7-jährigem Rhythmus. In Murnau ist er seit 1859 nachgewiesen und zur unverzichtbaren Tradition geworden. Zur Erinnerung an das große Ereignis wurde die vorliegende Dokumantation erstellt und an die Mitwirkenden und Freunde des Festes verteilt. Es erzählt die Geschichte des Festes und berichtet in zahlrichen Darstellungen und Bildern über die Ereignisse und Mitwirkenden. Bei Gruppenfotos sind durch extra eingebundene Nummerntafeln alle dargestellten Personen namentlich ganannt. Im Anhang ist eine Liste mit Aufführungszeiten der weltweit 58 Orte abgedruckt, in denen ebenso Schäfflertänze aufgeführt werden. Die beigefügte Mappe enthält vor allem aus Murnau zahlreiche Zeitungsausschnitte mit Presseberichten von Schäfflertänzen aus späteren Jahren und Kopien aus der Schäfflerchronik 2009.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8902
Schäfflertanz
Murnau Selbstverlag
1978 Erstausgabe (350 Expl.)
118 S., 20x28 cm, Paperback. Zahlreiche schw.-weiß-Abbildungen, 1 ausklappbare Farbtafel. Titelzeichnung und Vignetten von Ladi Vecsei. Sehr gut erhalten. Selten!
Der "Schäfflertanz", bekannt durch den Figurentanz am Münchener Rathaus, ist ein Zunfttanz der in Bayern "Schäffler" gennannten Fass-Küfer. Er blickt auf eine ca. 500-jährige Tradition zurück. Aus München wurde er durch wandernde Gesellen verbreitet und wird heute in über 50 Orten in Deutschland traditionell aufgeführt, meist in 7-jährigem Rhythmus. In Murnau ist er seit 1859 nachgewiesen und zum kulturellen Highlight geworden. Zur Erinnerung an das große Ereignis wurde die vorliegende Dokumantation erstellt und an die Mitwirkenden und Freunde des Festes verteilt. Es erzählt die Geschichte des Festes und berichtet in zahlreichen Darstellungen und Bildern über die Ereignisse und die Mitwirkenden. Bei vielen Gruppenfotos sind durch extra eingebundene Nummerntafeln alle dargestellten Personen namentlich ganannt. Außerdem sind 11 Fassreden im vollen Wortlaut abgedruckt. Im Anhang ist eine Liste mit Aufführungszeiten der weltweit 58 Orte eingefügt, in denen ebenso wie in Murnau Schäfflertänze aufgeführt werden.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8903