Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall. Hans P. Eppinger.
1953 1. Auflage. Erstausgabe.
164 Seiten mit 172 Zeichnungen des Verfassers, gebunden mit Besitzer-Stempeln und montiertem Rückenschild (Schwäbischer Heimatbund),Einband bestoßen, Rücken lose, ansonsten innen geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 21 x 15 cm. Sehr selten! rar! Vom Verfasser auf Vorsatz mit Widmung an den - Schwäbischen Heimatbund - versehen und signiert.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16800
Schwäbisch Gmünd
Stadt Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): Der Prediger.
Schwäbisch Gmünd. Gmünder Tagespost.
ohne Jahr ca. 1973
ca. 24 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Besitzerstempeln und montiertem Rückenschild (Schwäbischer Heimatbund), Broschur, sehr schön erhalten. 30 x 21 cm. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Der Prediger, das ehemalige Dominikanerkloster in Schwäbisch Gmünd, heute Kulturzentrum.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16806
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1975 1. Auflage. Erstausgabe.
467 Seiten mit 15 Abbildungen, 28 Tafeln und 1 Stammtafel, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Ulrich FISCHER: Zur Deutung der Glockenbecherkultur, S. 1–13. Karl WURM: Die vorgeschichtliche Besiedlung im Gebiet der Stadt Flörsheim am Main. Mit einer einführenden Betrachtung über Vergangenheit und Gegenwart als Zeitphänomene, S. 14–39. Wolf-Heino STRUCK: Über die Baufabrik der Pfarr- und Stiftskirche zu Wetzlar im Mittelalter. Zwei Gültregister des Chorgeleuchts aus dem 14. Jahrhundert, S. 40–72. Karl Hermann MAY: Der Eschenauer Ortsadel und die nach ihm benannten Limburger Patrizier, S. 73–97. Hellmuth GENSICKE: Mirakelbuch, Testaments- und Bruderschaftsverzeichnis der Kirche zu Hilgenroth, S. 98–138. Eberhard Frhr. SCHENK ZU SCHWEINSBERG: Das Gebetbuch für Graf Engelbert II. von Nassau und seine Meister, S. 139–157. Volker PRESS : Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte, S. 158–177. Wolfgang EINSINGBACH : Das Biebricher Schloß seit seinem Übergang an Fürstinwitwe Charlotte Amalie von Nassau-Usingen (1728) bis zur Gegenwart, S. 178–232. Konrad FUCHS : Zu den Verhandlungen der nassauischen Ständeversammlung über die Veräußerung des Landeseigentums Marienstatt im Jahre 1864. Ein Beitrag zur Innen- und Sozialpolitik des Herzogtums Nassau, S. 233–251. Hellmuth GENSICKE: Die von Königstein, S. 252–260. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Altenberg-Egenroth, S. 261–277. Heinz-Peter MIELKE: Über die Kachelöfen von Burg Hattstein (Gemeinde Schmitten), S. 278–280. Herbert MÜLLER -WERTH : Wiesbaden vor der Hitlerzeit, S. 281–284. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Heinrich Herborn (1905–1974), Syndikus der Industrie- und Handelskammer Limburg, S. 444–445. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Albert Schaefer (1903–1974), Oberstudiendirektor a. D.,S 445
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16807
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1976 1. Auflage. Erstausgabe.
434 Seiten mit 22 Abbildungen, 23 Tafeln und 1 Falttafel, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Hartmut POLENZ: Reicher Trachtschmuck aus südhessischen Späthallstattgräbern,
S. 1–25. Jörg JARNUT: Zwischen Bündnistreue und Vertra gsbruch: König Adolfs Außenpolitik im Jahre 1297, S. 26–41. Wolf-Heino STRUCK: Hofheim im Streit mit seinem Priester des St. Georg-Altars um 1470. Ein Zeugnis gemeindlicher Sittenzucht, S. 42–45. Günter und Ingrid M AAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenberg a.d. Lahn. Teil I, S. 46–68. Peter HERDE : Das geographische Weltbild und der Beginn der Expansion Europas an der Schwelle der Neuzeit, S. 69–100. Volker PRESS: Die Reichsritterschaft im Reich der frühen Neuzeit, S. 101–122. Gabriele SCHNORRENBERGER : Größe und Rentabilität zweier Eberbacher Riedhöfe, S. 123–134. Gerhard MENK: Der doppelte Johannes Althusius – eine ramistische Dichotomie? Ein biographischer Beitrag, S. 135–142. Uta KRÜGER -LÖWENSTEIN: Die Reise des Grafen Kraft von Nassau-Saarbrücken in die Niederlande (1640–1642), S. 143–155. Hans-Bernd SPIES: Nassau und das Ende des Sayner Erbfolgestreits (1802), S. 156–161. Konrad FUCHS : Zur sozialen Lage der mittelrheinischen Arbeiterschaft zu Beginn der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts, S. 162–182. Hellmuth GENSICKE: Die von Müllenark (Molnark) zu Westerburg, S. 183–188. Hellmuth GENSICKE: Niederselters, S. 189–205. Heinz-Eberhard MANDERA: Zum Neolithikum im Saalebecken und Mittelelbe-Bereich, S. 206–214. Gerd HAGENOW : Der Name des ehemaligen Hofgutes Plixholz bei Geisenheim, S. 215–220. Jost KLOFT: Entstehung und Entwicklung der Stadt Usingen, S. 220–231. Wolf-Heino STRUCK: Neuerscheinungen zur Geschichte des Bauernkrieges von 1525, S. 231–250. Wolfgang EINSINGBACH : Nachruf Heinz Biehn (1908–1975), Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten i. R., S. 412–414
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16808
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1977 1. Auflage. Erstausgabe.
434 Seiten mit 34 Abbildungen, 5 Tafeln und 1 Stammtafel, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Inhalt: Heinz-Eckart JOACHIM : Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von
Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1–8. Hartmut POLENZ: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau, S. 9–34. Karl Hermann MAY: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35–52. Wolf-Heino STRUCK: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53–102. Otto IMMEL: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Einführung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788–1803, S. 103–148. Konrad FUCHS : Katharina Kasper (1820–1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 149–166. Heinz MAIBACH : Limburg in der Literatur, S. 167–199. Hellmuth Gensicke: Die Waltbotenvon Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen, S. 200–207. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208–218. Walter BAUER : Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Oberwesterwald, S. 219–225. Leo PETERS: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer niederrheinischen Sammlung, S. 226–235. Heinz DUCHHARDT : F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie, S. 235–237. Karl Hermann MAY: Nachruf Hans Kunze (1882–1976), Pfarrer i. R., S. 412
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16809
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1982 1. Auflage. Erstausgabe.
413 Seiten mit 43 Abbildungen, 1 Tafeln, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Wolf-Arno KROPAT: Vom nassauischen Zentralarchiv zum preußischen Staatsarchiv. Zum 100jährigen Bestehen des Wiesbadener Staatsarchivs 1881–1981, S. 1–17. Hermann LANGKABEL: Das Kloster Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittelalter, S. 19–33. Dieter GESSNER : Lokalisation, Struktur und Entwicklung der Textilindustrie am Mittelrhein und Untermain von 1780 bis 1861/65. Eine quantifizierend-qualifizierende Regionaluntersuchung, S. 35–60. Konrad FUCHS : Zur Entwicklung der Sozialstruktur im Westerwald während des 19. Jahrhunderts, S. 61–74. Alfred HARTLIEB VON WALLTHOR : Karl Reichsfreiherr vom Stein und die innere Staatsordnung Deutschlands, S. 75–84. Wolf-Heino STRUCK: Wiesbaden und die Volksvertretung im Herzogtum Nassau, S. 85–110. Jean SCHOOS : Der nassauische Hausorden vom Goldenen Löwen. Der „große Orden“ des ehemaligen Herzogtums Nassau, des Großherzogtums Luxemburg und des Königreichs der Niederlande, S. 111–131. Walter ROSENWALD: Die Herzoglich Nassauische Artillerie und das Gefecht bei Eckernförde, S. 133–151. Manfred OVERESCH : Probleme des deutschen Friedensvertrages. Eine Denkschrift aus Hessen von 1946, S. 153–167. Hellmuth GENSICKE: Die von Nassau zu Camberg, S. 169–175. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Höhn, S. 177–195. Heinz-Peter MIELKE: Zur Baugeschichte der Burg Hattstein im Taunus, S. 197–211. Ingrid KRUPP : Burg Elkerhausen, S. 213–224. Heinz STURM-GODRAMSTEIN: Das Luxemburgische Schloß in Königstein, S. 225–238. Adelheid SIMON OSB: Reliquien-Austausch zwischen dem Stift Fulda und dem Kloster Eibingen 1703–1704, S. 239–241. Hellmuth GENSICKE: Zum Bauernkrieg im Lahngebiet, S. 243–246. Rudolf WOLF : Hexenprozesse im zweiherrischen Amt Camberg, S. 247–257. Eugen HILDEBRAND: Christian Wilhelm Grootes Bericht über den ersten Taubstummenunterricht 1748 in Nassau, S. 259–265. Wolf-Arno KROPAT: Nachruf Wolfgang Einsingbach (1933–1981), Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Bad Homburg, S. 399–400. Fred STORTO: Nachruf Friedrich Hermann gen. Fritz Ochs (1906–1982), Oberlehrer i. R., S. 400–401.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16813
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1983 1. Auflage. Erstausgabe.
496 Seiten mit 50 Abbildungen, 4 Tafeln, 3 Karten,1 Faltblatt 1 Faltkarte gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Kurt ELSENBAST: Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. Teil I, S. 1-24. Franz-Reiner ERKENS : Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner
Erzbischofs Siegfried von Westerburg, S. 25-46. Werner TROSSBACH : „Erlösung aus der Dienstbarkeit?“ – Emanzipationsversuche der Untertanen in der Herrschaft Westerburg 1706-1728, S. 47-85. Peter JANISCH : Die Ausstattung der Stadt Weilburg mit zentralörtlichen Funktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 87-100. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil IV, S. 101–136. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Herzogtum Nassau. Romantik, Weinbau und Politik, S. 137-168. Thomas PARENT: Der „Feldzug“ nach Oberlahnstein (23. Juli 1865). Nachklänge zu einem preußischen Abgeordnetenfest in der Konfliktszeit, S. 169-183. Bernd-Rüdiger KERN: Studien zur politischen Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun, S. 185-201. Walter ROSENWALD: Die „Schlacht bei Zorn“ – eine militärische Episode, S. 203-219. Eugen CASPARY, Robert SPITZLAY: Franz Heinrich Siesmayer 1817-1900. Der Lebensweg eines großen Kunst- und Handelsg ärtners an der Wende zwischen feudalprivatwirtschaftlichem und bürgerlich-kommunalwirtschaftlichem Zeitalter, S. 221- 244. Wolf-Arno KROPAT: Die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 in Wiesbaden und Nassau, S. 245-277. Hellmuth GENSICKE: Die von Dehrn, S. 279-289. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 291-304. Bruno KRINGS: Fragmente karolingischer Handschriften aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 305–318. Wolf-Heino STRUCK: Ein Zinsverzeichnis des Stifts St. Severus in Gemünden [Westerwald] von 1463, S. 319-326. Eugen HILDEBRAND: Bartholomäus Arnoldi aus Usingen. Ein Lehrer Luthers an der Universität Erfurt, S. 327-334. Konrad FUCHS: Neue Beiträge zum Leben und Wirken des Diplomaten Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, S. 335–340. Helmut SCHWITZGEBEL: Die Tannhäuser-Aufführung von 1852 und die Anfänge der Wagner-Rezeption in Wiesbaden, S. 341–350. KARL HERMANN MAY: Nachruf Christian Daniel Vogel (1789–1852), nassauischer Historiker und Pfarrer. Gedenkfeier zum 130. Todestag, S. 479 -480. Klaus KOPP : Nachruf Johann Christian Reinhard Luja (1767–1847), Theologe, S. 480 -481. Hermann Josef ROTH : Nachruf Ferdinand Ebert (1907–1982), Pfarrer i. R., S. 482. Helmut S CHWITZGEBEL: Nachruf Rupprecht Leppla (1900-1982), Bibliotheksrat i. R., S. 482–483. Hermann Josef ROTH : Nachruf Karl Löber (1901-1982), Rektor i. R., S. 483–485. Jürgen H. SCHAWACHT: Nachruf Alfred Lück (1912-1982), Werks- und Wirtschaftsarchivar i. R., S. 485-486. Eike PACHALI: Nachruf Günter Maag (1925-1982), S. 486. Meinhard OLBRICH: Nachruf Hugo Rosenberg (1895-1982), Hochschuldozent i. R., S. 487.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16814
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1984 1. Auflage. Erstausgabe.
470 Seiten mit 46 Abbildungen, 12 Tafeln, 2 Faltbätter, gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Alois GERLICH : Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König
Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346), S. 1–37. Corine SCHLEIF : Die Schreinmadonna im Diözesanmuseum zu Limburg. Ein verfemtes Bildwerk des Mittelalters, S. 39–54. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil V (Schluß), S. 55–74. Helmut CELLARIUS : Wilhelm von Oranien im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt, S. 75–90. Georg SCHMIDT : Bauernunruhen in Weilmünster (1563–1588). Eine bäuerliche Opposizionsbewegung gegen Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken, der Wetterauische Grafenverein und die Reichsverfassung, S. 91–117. Konrad SCHNEIDER : Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619–1624, S. 119–133. Hans-Joachim HÄBEL: Staatliche Hausbaupolitik in Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, S. 135–153. Winfried SCHÜLER : Die Herzöge von Nassau. Macht und Ohnmacht eines Regentenhauses im Zeitalter der nationalen und liberalen Bewegung, S. 155–172. Jean SCHOOS : Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert, S. 173-192. Klaus EILER : Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens um die Jahrhundertwende, S. 193–208. Wolf-Heino STRUCK: Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, S. 209–229. Hellmuth GENSICKE: Die Kessel von Bergen, S. 231–238. Hellmuth GENSICKE: Gericht und Kirchspiel Rennerod, S. 239–254. Hans-Georg KOHNKE: Karl August von Cohausen und der Wolfsheimer Fund, S. 255- 259. Gerd HAGENOW : Klio und Kronos. Zur Deutung eines Stuckreliefs im Ostein-Palais in Geisenheim, S. 261–273. Wolf-Heino STRUCK: Wilhelm Heinrich Riehl und der Plan eines „Albums für Nassaus große Söhne“, S. 275–280. Karl BILLAUDELLE: Russische Gäste im Bade Ems, S. 281–291. Konrad FUCHS : Bemerkungen zur Gastarbeiterfrage im 19. Jahrhundert, S. 293–298. Hubertus SEIBERT: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926–1933), S. 299–307. Karl Hermann MAY: Bibliographie, S. 309–315. Otto RENKHOFF : Nachruf Herbert Müller-Werth (1900–1983), Archivrat, S. 459–460. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Georg Wilhelm Sante (1896–1984), Prof. Dr. phil., Archivdirektor a. D., S. 460.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16815
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1986 1. Auflage. Erstausgabe.
394 Seiten mit 42 Abbildungen, gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Wolf-Heino STRUCK: Die Gründung des Stifts St. Georg und die Erbauung der heutigen Kathedrale in Limburg a.d. Lahn, S. 1–31. Georg SCHMIDT - VON RHEIN: Zur Geschichte der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Hohen Schule in Herborn, S. 33–43. Hans-Werner KOTHE: Die frühen Feld- und Waldmessungen des Johann Henrich von Pfau im Fürstentum Nassau-Oranien, S. 45–56. Ulrich EISENBACH : Die Nadelmanufaktur in Elkerhausen (1786–1815), S. 57–63. Peter BLUM: Armut und Alkohol im Herzogtum Nassau, S. 65–81. Walter ROSENWALD: Feldzugsbriefe eines nassauischen Soldaten von 1848 aus Schleswig-Holstein und Baden, S. 83–112. Eduard SEBALD: Das Kurhaus, ein Bautyp des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Wiesbadener Kurhauses von Christian Zais, S. 113–133. Matthias BITZ: Die „Place Guttenberg“ in Mainz und das „neue Gesellschaftshaus“ in Wiesbaden, S. 135–149. Peter SCHABE: Das Foyer des Hessischen Staatstheaters in Wiesbaden von Felix Genzmer, S. 151–173. Hellmuth GENSICKE: Die Frei von Dehrn, S. 175–192. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Altstadt [Hachenburg], S. 193–216. Gerd HAGENOW : Der seltsame Grabstein eines alten Rheingauers in der Basilika von Mittelheim, S. 217–223. Alois STAUDT: Die Einführung des Religionsunterrichts in den Berufsschulen des Kreises Limburg, S. 225–229
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16816
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1966 1. Auflage. Erstausgabe.
501 Seiten mit 13 Abbildungen, 18 Tafeln, Broschur, mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16821