Stuttgart Wangen
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1990 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882589
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. (16) Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Der heute fast vergessene Autor Eugen Gottlob Winkler, 1912 in Zürich geboren und aufgewachsen in Stuttgart-Wangen, studierte Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte und promovierte anschließend in München. Sein literarisches Werk – dichterische Prosa in der Nachfolge von Rilke, Hofmannsthal, Valéry und Essays über Stefan George und Ernst Jünger unter anderen – erschien in Zeitschriften wie ›Hochland‹, ›Das innere Reich‹ und im Feuilleton der ›Frankfurter Zeitung‹. Nach seinem Freitod im Oktober 1936, im Alter von nur 24 Jahren, sammelten und publizierten Freunde Winklers seine verstreuten Schriften in zwei Bänden. Diese beiden Bände, denen 1949 noch eine Auswahl aus den Briefen folgte, und die Umstände seines frühen Todes haben Eugen Gottlob Winkler damals zu einer beinahe legendären Figur werden lassen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12720
Kirchheim / Teck
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1991 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882600
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Der zu Anfang des 20. Jahrhunderts berühmte Lyriker und Übersetzer Hans Bethge (1876–1946) ist heute wohl nur noch unter Musikkennern bekannt: Gustav Mahler hat für seine symphonische Dichtung ›Das Lied von der Erde‹ Verse Bethges aus dessen Sammlung ›Die chinesische Flöte‹ (1907) verwendet. Der Autor, der im Zweiten Weltkrieg vor den Bombennächten aus Berlin geflohen war, verbrachte seine letzten Jahre am Fuß der Schwäbischen Alb, in Kirchheim/Teck. Hier kümmerte sich der Kaufmann Ernst Geiser, ein Verehrer und selbstloser Förderer des Dichters, bis zuletzt in rührender Weise um ihn.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12722
Bollschweil
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1991 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882627
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Mit der 1966 erschienenen ›Beschreibung eines Dorfes‹ hat die Dichterin Marie Luise Kaschnitz (1901–1974) ihrem badischen Heimatort Bollschweil im Breisgau ein literarisches Denkmal gesetzt, wie es in ihrem Werk kein anderer Ort für sich beanspruchen kann. Erst als junges Mädchen war sie mit ihrer Familie von Berlin in das Herrenhaus »Schloss Bollschweil« übergesiedelt, doch es blieb für sie ein Leben lang die »Herzkammer der Heimat«, in die sie immer wieder zurückkehrte.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12723
Truchtelfingen
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1992 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882643
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Der 1878 im Pfarrhaus von Truchtelfingen auf der Schwäbischen Alb geborene Schriftsteller Hermann Essig wurde als einziger Autor zweimal mit dem Kleistpreis ausgezeichnet. Paul Cassirer, Herwarth Walden und Kurt Wolff, aber auch Cotta haben ihn verlegt. Seine Dramen – so ›Die Glückskuh‹ oder ›Der Schweinepriester‹ – wurden allerdings bis 1933 fast ebenso oft gespielt wie von der Zensur verboten; Lobeshymnen und Beschimpfungen in den Zeitungen wechselten sich ab. Als Essig 1918 in Berlin starb, war er ein höchst umstrittener Dramatiker. Erst der nach seinem Tod erschienene Roman ›Der Taifun‹ (1919), eine Parodie auf den ›Sturm‹-Kreis um Herwarth Walden und den Berliner Kunstbetrieb, brachte postum den ersehnten Erfolg. Eine wichtige Rolle für sein literarisches Werk spielt sein Geburtsort Truchtelfingen, wie eine autobiografische Skizze zeigt.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12724
Reutlingen
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1992 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882651
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Als Günter Bruno Fuchs (1928–1977) zu Beginn der 1950er-Jahre von Berlin nach Reutlingen kam, ließ er beim Einwohnermeldeamt »Maurer, nun Schriftsteller« als seinen Beruf eintragen. Zusammen mit seinem Freund Richard Salis, dem späteren Editor der ›reutlinger drucke‹, brachte er hier Flugblätter heraus (›Der Türklopfer‹) und gründete ambitionierte Zeitschriften (›Ruf und Antwort‹, ›telegramme‹). In Reutlingen liegen auch die bisher kaum bekannten christlich-pazifistischen Anfänge der literarischen Laufbahn von Fuchs, die später eine Wendung ins Spielerische und Phantastische nahm: Für die Reihe ›Immergrün‹ des evangelischen Stuttgarter Quell-Verlags verfasste er hier unterhaltende Heftchen für die christliche Jugend sowie moralisierende Legenden über den Heiligen Franziskus.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12725
Emmendingen
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1992 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882686
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Seit 1774 lebte Goethes Schwester Cornelia (1750–1777) als Ehefrau des Juristen und Schriftstellers Johann Georg Schlosser in der Emmendinger Landvogtei. Drei Jahre später starb sie im Kindbett. In ›Dichtung und Wahrheit‹ gibt Goethe eine lebendige Schilderung der geliebten, zur Schwermut neigenden Schwester. Obwohl ihre letzten Jahre von Krankheit überschattet waren, führte Cornelia mit Schlosser, der einen weitgespannten Freundeskreis besaß, ein gastliches Haus, das für einige Zeit zum geistigen und literarischen Treffpunkt wurde. Vor allem die Generation des Sturm und Drang fand hier ein Refugium und oft auch tatkräftige Hilfe. So stand Schlosser dem kranken Lenz bei oder verhalf Friedrich Maximilian Klinger zu einer Militärkarriere in russischen Diensten.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12728
Maulbronn Schelling
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1993 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882120
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Am Morgen des 7. September 1809 stirbt Caroline Schelling im württembergischen Maulbronn, wo sie mit ihrem dritten Mann, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, die Sommerfrische verbringen wollte. Zwei Tage später wird sie dort begraben und im darauffolgenden Jahr errichtet ihr Schelling jenen Obelisken, den man heute auf dem Rasenstück neben der Klosterkirche findet. Kunstvoll bezieht er die Szenerie der mittelalterlichen Abtei und des Grabsteins mit der von ihm verfassten Inschrift aufeinander und inszeniert so den ursprünglichen Standort im Sinne der Romantik. In der Trauer um diese ungewöhnliche Frau, die gleichermaßen geliebt und befehdet wurde, entwickelt Schelling seine Unsterblichkeitslehre, die er im Trauerjahr in den ›Stuttgarter Privatvorlesungen‹ und in dem Dialog ›Clara‹ skizziert.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12729
Willstätt
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1993 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3929146037
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Johann Michael Moscherosch (1601–1669), der meistgelesene deutschsprachige Satiriker des 17. Jahrhunderts, wurde als ältestes von zwölf Kindern in Willstätt im heutigen Ortenaukreis geboren. Der Ort war im 17. Jahrhundert Amtssitz der hanauisch-lichtenbergischen Verwaltung. Durch die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges und die Änderung der Herrschaftsverhältnisse verlor Willstätt gegen Ende des Jahrhunderts seine Bedeutung. Seiner Heimat an der Kinzig aber gedachte Moscherosch in manchen Wendungen seines Hauptwerks, den ›Gesichten Philanders von Sittewalt‹, und machte den Namen der Ortschaft Willstätt als »Sittewalt« der Welt bekannt. Willstätt ehrte ihn durch ein 1907 enthülltes Denkmal, zu dem auch der Schriftsteller Heinrich Hansjakob beigetragen hat.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12731
Meißenheim Goethe
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1997 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3929146584
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Zu den bezauberndsten Frauengestalten, die Goethe geschildert hat, gehört seine Jugendliebe Friederike Brion aus Sesenheim im Elsaß. 1770 machte er als Straßburger Student ihre Bekanntschaft und fand unter dem Eindruck seiner Gefühle für sie zu einem neuen lyrischen Ton, der Gedichte wie »Willkommen und Abschied«, »Maifest« oder »Heidenröslein« auszeichnet. Viele Jahre später setzte er der Pfarrerstochter, die er nach einer kurzen Liebesepisode 1771 wieder verlassen hatte, in ›Dichtung und Wahrheit‹ ein literarisches Denkmal. Die poetische Fiktion überlagert von nun an ihre tatsächliche Existenz, von der nur wenig bekannt ist, außer dass sie von Entbehrungen und Enttäuschungen gezeichnet gewesen sein muss.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12744
Bruchsal Rastatt
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1998 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3929146827
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Otto von Corvin (1812–1886), der als preußischer Offizier diente, hatte 1835 seinen Abschied genommen, um als Schriftsteller und Publizist zu leben. Als Georg Herwegh im Frühjahr 1848 in Paris seine Deutsche Demokratische Legion bildete, um an der Seite Friedrich Heckers für Freiheit in Baden zu kämpfen, schloss Corvin sich begeistert an. Er musste für kurze Zeit in die Schweiz fliehen, kehrte aber schon im Jahr1849 ins Badische zurück, um als Chef des Generalstabs der Volkswehr Rastatt zu verteidigen – vergeblich: Er wurde zum Tode verurteilt und später zu sechs Jahren Haft im Zuchthaus Bruchsal begnadigt. Nach der Entlassung ging er nach Amerika. Und wieder war es das Militärische, das ihn dort einnahm: Als Sonderkorrespondent der Londoner ›Times‹ berichtete er aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg. In seinem Hauptwerk ›Erinnerungen aus meinem Leben‹ (1880) schildert er seine abenteuerliche Biografie
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12751