Roth Landkreis
Roth Selbstverlag des Landkreises Roth
o.J. (Ca, 1985) 1. Auflage
72 S., 24x17 S., querformat, Pappband, gebunden. Sehr schönes frisches Exemplar ohne Gebrauchsspure4n.
Der Landkreis Roth bei Nürnberg entstand bei der Gebirtsreform 1972 aus Teilen der Landkreise Schwabach und Hiltpoltstein. Er liegt in einem Gebiet mit einer sehr alten und regen Kulturtradition. Zeugen dafür sind die zahlreichen Burgen und Schlösser, die Georg Hetzeklein in diesem ansprechenden Bändchen in Text und Zeichnung liebevoll portraitiert hat.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8369
Volkskunde
Stuttgart Kohlhammer Verlag
1956 1. Auflage
164 Seiten, 4 Bildtafeln, Paperback, broschiert, nicht beschnitten, neuwertig, sehr gut erhalten. 16 x 24 cm, Auf Wunsch kann ich es beschneiden
Helmut Dölker (1904-1992) war seit 1946 Leiter der Württembergischen Landesstelle für Volkskunde in Stuttgart. Von 1955 bis 1970 gab er diese Zeitschrift heraus, in der in Einzelbeiträgen und Buchbesprechungen das regionale Brauchtum Württembergs dargestellt und untgersucht werden sollte. (später: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg). Aus dem Inhalt (u.a.): Jonas Köpf: Die Läutebuben der Kirchengemeinde Suppingen; Wilhelm Mattes: Weibliches Wirken in unteren Neckartal; J.J.Sommer: Die Stettener Schloßkapelle; Emil Kost: Strohkörbe als Urgefäße; Ernst Rheinwald: Die Verehrungen des Pfarrers Bonaventura Porzelius in Lindau-Reutin; Maretin Walker: Mappe und Ranzen; Literaturbericht 1954-56; Forschungsberichte, Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 15168
Volkskunde
Stuttgart Kohlhammer Verlag
1960 1. Auflage
244 Seiten mit 6 Bildtafeln, div. Karten und Zeichnunghen im Text, Paperback, broschiert. Sehr gut erhalten. 16 x 23,5 cm,
F. Heinz Schmidt-Ebhausen gab zusammen Helmut Dölker von 1955 bis 1970 diese Zeitschrift heraus, in der in Einzelbeiträgen und Buchbesprechungen das regionale Brauchtum Württembergs dargestellt und untgersucht werden sollte (später: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg). Aus dem Inhalt (u.a.): Heinrich Renner: Zu Sitte und Brauch. F.Heinz Schmidt-Ebhausen: Volksbrauch im Wandel. Rolf Nierhaus: Zu den Bestattungsbräuchen in Römerzeitlichen Gräbern bei Bad Cannstatt. Dieter Narr: Volksfrömmigkeit. Erwin Richter: die Opferung eiserner Bärmutterkrötenmotive (...). Doris Dürr: Oberlenningen-Hochwang, eine neue Siedlung auf der Alb. August Heckel: Von Tafernen, Herbergen, Wirtschaften und Bierbrauereiien im einstigen Ulmer Land. Friedirch E. Vogt: Der Wandel der Dorfsprache, aufgezeigt an der Ortschaft Deufringen / Zur Deutung des Flurnamens Hebsack. Nachrufe auf Josef Karlmann Brechenmacher, Wilhelm Mattes, Joseph Maria Ritz und Michael Walter. Tagungsberichte, Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 14743
Worms
Worms Stadt Worms
1991 1. Auflage ISSN 0084-2613
16 S., 8 ausklappbare Falttafeln, 21x30 cm, zahlr. Fotos und Abb. im Text. Paperback, broschiert. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar (Schwäb. Heimatbund e.V.) mit Etikett, Signatur und Stempeln, neuwertig und ungelesen.
Inhalt: Dr. Matholde Grünewald: Die Grabungen an der Stiftskirche St. Paul in Worms (II.) Die mittelalterlichen Befunde vor dem Westbau derPauluslirche.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8441
Ortenau Gesamtregister 1910-1981
Offenburg/Baden Verlag des Historischen Vereins für Mittelbaden
1983 1, auflage ISSN 0342-1503
179 S., Ganzleinen gebunden, 17x32,5 cm, Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit Etikett, Signatur un d Stempeln, sauber und unbenutzt.
Inhalt: Hinweise für die benutzung, Vollständiges Verfasser-Register mit chronologisch geordneten Beiträgen, jew. mit Verweis auf Bandnummer, Seitenzahl und Anz. d. Abbildungen, laufend durchnummeriert 1-1670. Ausgewähltes Sachregister mit Orten, Personen, Stich- und Schlagworten, jeweils mit Querverweis auf die lfd. Nr. im Autorenregister
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8459
Konstanz
Freiburg/Brsg. Herder Verlag
1989 1. Auflage ISBN ISSN 0342-0213
268 S., zahlr. Fotos, Abb. Tabellen im Text, 14,5 x 22,5 cm, Paperback, kartoniert. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar (Schwäbischer Heimatbund e.V.) mit Stempeln, Signatur und Rückenetikett. Sehr gut erhalten.
Aus dem Inhalt (u.a.): Judith Oexle: Zur Siedlungsgeschichte des Konstanzer Stadthügels; Albert Knoepfli: Beiträge zur Baugeschichte des Konstanzer Münsters im 10 u. 11 Jh.; Eugen Hillenbrand: Die Überlieferung der Konstanzer Münsterweihe v. 1052, 1065 u. 1089; Manfred Schuler: Die Musik am Konstanzer Dom um 1100; Elmar Wadle: Die Konstanzer Pax und Bischof Gebhard III.; Ian Robinson: Bernold von Konstanz und der gregorianische Reformkreis um Bischof Gebhard III.; Karl Schmid: Zu den angeblichen Konstanzer Gegenbischöfen während des Investiturstreits; Ulrich Klein: Die Konstanzer Münzprägung vom Ende d. 9. bis zur Mitte des 12. Jh.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8464
Elbersroth
Ludwig Heumann & Co.
ca. 1919
Gezeichnete Ansichtskarte mit Ortsansicht und Einzelhaus. Postalisch ungelaufen, völlig unversehrt
Text der Inschrift auf der Vorderseite: Elbersroth, der Wirkungsort des + Pfarrers Ludwig Heumann, Erfinder zahlreicher Heilmittel, Verfasser des 200 Seiten starken, reichbebilderten Werkes "Die neue Heilmethode". Das Werk wird an jedermann, der es wünscht, völlig kostenlos und portofrei gesandt durch: Ludwig Heumann & Co. Nürnberg N. Postfach 109. Abteilung Verlag.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8512
Kraichgau
Leimen Selbstverlag Heimatverein Kraichgau
1983 1. Auflage (Erstausgabe)
240 S., 17 x 24 cm, zahlreiche schw.-w. Fotos, Zeichnungen und Diagramme im Text. Ganzleinen, gebunden mit silberner Titel- und Rückenprägung. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit Stempeln, Signatur und Rückenetikett. Sehr gut erhalten.
Redaktionsstab: Dr. Ingeborg Doll, Hans Benz, Helmut Förster, Bernd Röcker. Aus dem Inhalt (u.a.): Oswald Zehe: Minnesänger des Kraichgaus; G. Fouquet: Das schloßarchiv Schatthausen; Bernd Röcker: Reichsritterschaft und Reformation; Doris Ebert: Elisabeth silbereisen; Ludwig Böer: Joß Fritz aus Untergrombach; Reinhard Hauke: Matrhia Quad von Kinkelbach.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8528
Kraichgau
Epfenbach Selbstverlag Heimatverein Kraichgau
1985 1. Auflage (Erstausgabe)
260 S., 17 x 24 cm, zahlreiche schw.-w. Fotos, Zeichnungen und Diagramme im Text. Ganzleinen, gebunden mit silberner Titel- und Rückenprägung. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit Stempeln, Signatur und Rückenetikett. Sehr gut erhalten.
Redaktionsstab: Dr. Ingeborg Doll, Helmut Förster. Aus dem Inhalt (u.a.): Nachrufe auf Hans Benz, Dr. August Petri und Heinrich Neudeck; Günter Wittmann: Skizzen zur Kirchengeschichte von Asbach; ders.: Die Reichartshauser oder Stüber Zwent; H.-F
D. Henschel: Die Rauenberger Dorfordnung von 1631; Arnold Scheuerbrandt: Die Amerikaauswanderung aus dem Kraichgau und seinen Randbereichen im 18. Jh.; Joachim Hahn: Geschichte der Juden im Kraichgau.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8529
Kraichgau
Eppingen Selbstverlag Heimatverein Kraichgau e.V.
1991 1. Auflage (Erstausgabe) ISBN 3-921214-02-5
272 S., 17 x 24 cm, zahlreiche schw.-w. Fotos, Zeichnungen und Diagramme im Text. Ganzleinen, gebunden mit silberner Titel- und Rückenprägung. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit Stempeln, Signatur und Rückenetikett. Sehr gut erhalten.
Redaktionsstab: Dr. Ingeborg Doll, Doris Ebert, Helmut Förster, Bernd Röcker. Aus dem Inhalt (u.a.): K.Andermann: Über die Pflege des Geschichtsbewußtseins beim Adel in Vergangenheit und Gegenwart; Ludwig M;erz: Die magische Bedeutung des Feuersalamanders; H.-D.Henschel: Mittelalterliche Urkunden zur Rauenberger Geschichte; A.Scheuerbrandt: Kirchardt - Bemerkungen zur Bevölkekrungs- und siedlungsentwicklung (...); E.Uhlig: Die Marktbrunnenfigur Kurf. Friedrichs II. v.d. Pfalz in Bretten; Nachrufe auf Dr.Adam Schlitt, Heinz Teichert und Wilhelm Danzer
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8532