Wuppertal/Gelnhausen. Peter Hammer Verlag.
1982 ISBN 3872942034
Aus dem Spanischen übersetzt von Elisabeth Müller. 283 Seiten, OBroschur., schön erhalten. 19 x 11,5 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 3133
München. Süddeutsche Zeitungsgesellschaft
1913
gebundener Jahrgang-Band mit 52 Ausgaben. 832 Seiten, stark beschädigter privater HLeinen. Rücken fehlt. die ersten 30 Seiten stark beschädigt ansonsten einzelne Seiten beschädigt, insgesamt unsauber aber offensichtlich vollständig. 37 x 28 cm. ca. 3,4 kg schwer.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 3184
München. Pfeiffer.
1985 1. Auflage. ISBN 3790404284
238 Seiten, Taschenbuch, schön erhalten. 20,5 x 12,5 cm.
Klappentext: Das Buch weckt Verständnis für echt christliches Brauchtum. Es trennt Sinnvolles von oberflächlich Folkloristischem.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 4166
München Paul List Verlag.
1989 1. Auflage.
373 Seiten, OPBd., mit OU., sehr schön erhalten. 22 x 14 cm.
In dieser kulturgeschichtlichen Betrachtung des Verhältnisses zwischen Gesinde und Herrschaft führt Peter Lahnstein den Leser von der vorchristlichen Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 5726
Prophezeiungen
Stuttgart / Bonn Burg-Verlag
1984 1. Auflage ISBN 3922801919
316 S., 14,5 x 22 cm, mit 6 Abbildungen und ausführlichem Personenregister. Paperback, kartoniert. Ungelesenes, frisches Exepmlar, unterer Schnitt leicht angestaubt
15 Autoren, Historiker, Politiker, Theologen, Kunsthistoriker und Naturwissenschaftler, beurteilen Prophezeiungen geschichtlich-politischer Art aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Das überraschende Ergebnis: die jeweilige Prophezeiung wird durch ihre historischen Umstände bestimmt und setzt sich mit dem auseinander, woran ihre jeweilige Zeit am meisten leidet. Dabei überwiegen im 19. Jahrhundert die optimistisch-positiven Motive, nach dem 1. Weltkrieg eher die pessimistisch-skeptischen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8150
Lebenserinnerungen
Heidelberg Verlag das Wunderhorn
1996 1. Auflage ISBN 978-3-88423-106-7
362 + 384 S., 2 Leinenbände mit Lesebändchen im Schuber, 14x23x6 cm, absolut verlagsfrisch und ungelesen.
1995 schrieb die Heidelberger Akademie für Ältere weltweit einen literarischen Wettbewerb aus, in dem mindestens 60-jährige Menschen des 20. Jahrhunderts ihre Lebenserinnerungen aufschreiben sollten.Deutsche aus der ganzen Welt sandten insgesamt 770 Texte ein, daraus wurden 69 ausgewählt und zur vorliegenden Anthologie zusammengestellt, die repräsentativ die Erinnerung an das vergangene Jahrhundert darstellen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8214
Düsseldorf Neuer Zeitverlag GmbH
1937 1. Auflage
304 S., 15x22 cm, Ganzleinen gebunden ohne Schutzumschlag. Einband und Vorsätze stockfleckig, Ecken und Kantgen berieben, Bindung aber stabil. Handschriftl. Besitzvermerk und Besitzer-Stempel auf Vorsatz (Dr. E. Tenbaum, Limburg)
Der Deusch-Esässer Eduard Stadtler (1886-1945) war zunächst Lehrer, geriet im 1. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft und wurde dadurch zum kämpferischen Antibolschweisten. Mit Unterstützung industrieller Kreise gründete ab 1919 mehrere Organisationen zur Bekämpfung des Bolschewismus und war damit auch in die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg verstrickt. Als jungkonservativer Publizist und Stahlhelm-Vorstand wechselte er 1933 von der DNVP zur NSDAP. Das vorliegende Buch, das als Zusatzband zu seiner 3-bändigen Autobiographie erschienen ist, sammelt seine politischen Schriften und beschreibt seinen bis dato 14-jährigen Kampf gegen den Bolschewismus. Dabei begrüßt er die neue Chance für einen deutschen Aufbruch im Dritten Reich.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8672
Düsseldorf Neuer Zeitverlag GmbH
1935 1. Auflage
196 S., 15x22 cm, Pappband, gebunden ohne Schutzumschlag. Einband im Gelenk beschädingt, Bindung aber stabil. Handschriftl. Besitzvermerk und Besitzer-Stempel auf Vorsatz (Dr. E. Tenbaum, Limburg)
Der Deusch-Esässer Eduard Stadtler (1886-1945) war zunächst Lehrer, wurde wegen politischer Agitation entlassen, geriet im 1. Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft und wurde dadurch zum kämpferischen Antibolschweisten. Mit Unterstützung industrieller Kreise gründete ab 1919 mehrere Organisationen zur Bekämpfung des Bolschewismus und war damit auch in die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg verstrickt. Als jungkonservativer Publizist und Stahlhelm-Vorstand wechselte er 1933 von der DNVP zur NSDAP. Im hier vorliegenden 1. Band seiner 3-bändigen Autobiographie beschreibt er seine Kinder- und Jugendjahre sowie seinen politische Werdegang bis zum 1. Weltkrieg.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8673
München. Knorr & Hirth.
1938 1. Auflage. Erstausgabe.
207 Seiten mit zahlreichen Bilder und Zeichnungen, Leinen-Einband, dieser am Rücken gebleicht und etwas fleckig, mit Gebrauchsspuren, schön erhalten. 20 x 15,5 cm
Wilpert/Gühring II: 17.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 9111
Stuttgart. Eigenverlag Schwäbische Gesellschaft.
2017 1. Auflage. Erstausgabe.
42 Seiten, Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24 x 15 cm
Vortrag vor der Schwäbischen Gesellschaft gehalten am 19. September 2016
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16905