Stuttgart. W. Kohlhammer.
1965 1. Auflage. Erstausgabe.
169 Seiten, Broschur, einige Anstreichungen, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 21 x 13 cm
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17304
Würzburg. Königshausen & Neumann
1991 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3884795619
346 Seiten, mitzahlreichen Abbildungen Broschur, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 17 cm
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17332
Heidelberg. Lothar Stiehm Verlag.
1969 1. Auflage. Erstausgabe.
Dieser Druck erscheint in einer einmaligen numerierten Auflage von 750 Exemplaren. Dies ist die Nummer 667. 101 Seiten, gebunden, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 25 x 17 cm
Mit den Beiträgen von Rudolf Alexander Schröder, RUdolf Borchardt, Rudolf Kassner, Max Mell, Max Rychner, Konrad Burdach, Ernst Robert Curtius, Hans Heinrich Schaeder und einem Nachwort von Leonhard Fiedler.----Zum 40. Todestag am 15. Juli 1969 im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Leonhard M. Fiedler.-----Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17306
Stuttgart. W. Kohlhammer.
1966 1. Auflage. Erstausgabe.
186 Seiten, Broschur, einige Anstreichungen, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 23 x 15,5 cm
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17307
Salzburg. Eigenverlag.
1959 1. Auflage. Erstausgabe.
98 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und einer Ahnentafel, ohne Schallplatte, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 20,5 x 14,5 cm
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17308
Stuttgart. J.B. Metzler Verlag.
1968 1. Auflage. Erstausgabe.
283 Seiten, Leinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 15 cm
Inhalt: Gestern. - Der Tod des Tizian. - Der Tor und der Tod. - Der weiße Fächer. - Die Frau im Fenster. - Der Kaiser und die Hexe. - Das Bergwerk zu Falun. - Der Abenteurer und die Sängerin. - Das gerettete Venedig. - Elektra. - Ödipus und die Sphinx. - Cristinas Heimreise. - Der Schwierige. - Der Unbestechliche. - Der Turm. -------Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17310
Tübingen. Max Niemeyer Verlag.
1970 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3484101296
425 Seiten, Leinen-Einband mit 2Schutzumschlägen, transpareter, bedruckter ist etwas beschädigt, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 15 cm
Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17311
Jahrbuch
Baden Baden. Rombach Wissenschaft. Nomos
2022 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 978-3-96821-924-0
301 Seiten, Broschur mit Schutzumschlag, noch original eingeschweißt, neuwertig erhalten. 24 x 15,5 cm.
Inhalt: Die Korrespondenz von Arthur Schnitzler mit Isabella Vengerova und Zinaida Vengerova. Herausgegeben von Konstantin Asadowski und Martin Anton Müller Tancrède de Visans »Essai sur le symbolisme« (1904). Kapitel II. Herausgegeben und übersetzt von Rudolf Brandmeyer und Friedrich Schlegel. Alexander Honold: Wer ist Jedermann Das Drama zwischen Botschaft und Adressat. Heinz Rölleke: Hugo von Hofmannsthal: Der Librettist auf Abwegen. Hans Richard Brittnacher: Der traumatisierte Heros. Das Desaster des Ersten Weltkriegs in Hofmannsthals »Der Turm« (1924/25/26)Manfred Schneider: Castraten am Conjekturenwebstuhl. Nietzsches Klage über den »femininischen Stimmklang« in der PhilologieThomas Nolte: Komische Kuren. Eine Lektüre von Arthur Schnitzlers »Professor Bernhardi« vor dem Hintergrund von Molières Arzt-Stücken. Anatol Heller: Uchronie des Augenblicks. Leo Perutz »Zwischen Neun und Neun«----------------Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal, geboren am 1. Februar 1874 in Wien, gestorben am 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17312
Dokumente
Frankfurt am Main. Athenäum Verlag.
1972 1. Auflage. Erstausgabe.
612 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 24 x 16 cm. Sehr selten! rar!
Reihe: Wirkung der Literatur Band 4
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17326
Jahrbuch
Freiburg. Rombach Verlag.
2018 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783793099253
364 Seiten, Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24 x 15,5 cm. Sehr selten! rar!
Inhalt: Christine Lubkoll / Michael Ott: Erinnerung an Gerhard Neumann (1934–2017). Rede bei der Trauerfeier in Berlin am 13. Januar 2018. - Ursula Renner: Noch mehr Hungerkünstler und eine kleine Prosa. - Elsbeth Dangel-Pelloquin: »Wunderbare Fügung«. Heinrich Zimmer als Nachlassverwalter Hofmannsthals. - Katharina Geiser: Geschichten wie aus dem Roman. Heinrich und Christiane Zimmer, Eugen und Mila Esslinger. - Mathias Mayer: Die Komik des Scheiterns. Dimensionen eines Existenzialismus bei Hofmannsthal. - Cristina Fossaluzza: »Ein Hauch von Mystizismus«. Hofmannsthals Scheitern an Goldoni in der Komödie »Cristinas Heimreise«. - Stephan Kraft: Hugo von Hofmannsthals ›Unbestechlicher‹ als Geist der Komödie. - Juliane Vogel: Komische Schwärme. Zur Poiesis des Sozialen bei Hugo von Hofmannsthal. - Gregor Streim: »Ausgleich von Revolution und Tradition«. Hofmannsthals ambivalentes Verhältnis zum ›Berliner‹ Theater der zwanziger Jahre. - Inka Mülder-Bach: Genremischung und Gattungskonflikt. Zur episch-dramatischen Doppelphysiognomie von Hofmannsthals »Andreas«-Fragment. - Franz-Josef Deiters: »[G]ebrochenen Zuständen ein ungebrochenes Weltverhältnis gegenüberzustellen«. Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Theater der Stimmung. - Steffen Burk: Die Welt als Wille und Vorstellung. Zur Schopenhauer-Rezeption Richard Beer-Hofmanns in »Der Tod Georgs«. - Jürgen Daiber: Therapeutisches Scheitern. Freud, das Kokain und die Literatur. -Elsbeth Dangel-Pelloquin: Hofmannsthal 1968. Zur Gründung der Hofmannsthal-Gesellschaft vor 50 Jahren.- Register des Bandes 26/2018
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17327