Reutlingen
Kurz, Hermann / Freunde der Stadtbibliothek Reutlingen (Hrsg.): Sanct Peter in den Weiden.
Reutlingen. Eigenverlag.
2000 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 393382012X
ca. 30 Seiten mit Abbildungen und Karten, gebunden Leinen-Eiband, sehr schön erhalten. 21,5 x 14,5 cm. Sehr selten! rar!
Ursprüngliche Pfarrkirche der Stadt Reutlingen war Sankt Peter in den Weiden (1248 Sankt Peter und Paul) im heutigen Friedhof Unter den Linden.... Beiträge von: Heidi Stelzer, Albert Schuler. Der Weg von Hermann Kurz stadtauswärts zum Friedhof...Zu Ehren des verstorbenen Gustav Pfeiffer anlässlich seines 80. Geburtstages.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13660
Hamburg. Carlsen Verlag.
1996 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783551580023
368 Seiten, gebunden, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 22 x 15 cm
Klappentext: Schwarze Zeichen auf weißem Grund - für Thomas, den Bauernjungen von der Schwäbischen Alb, haben sie etwas Magisches, seit er bei einem fahrenden Studenten Lesen und Schreiben lernt. Als er dann zum ersten Mal ein gedrucktes Buch in den Händen hält, zieht es ihn hinaus in die unbekannte und geheimnisvolle Welt, von der er hat reden hören und die er hinter den schwarzen Buchstaben erahnt. Büchermacher will er werden , "Druckerherr", doch der Weg zur schwarzen Kunst ist weit und die Zeit, das ausgehende 15. Jahrhundert, nicht ohne Gefahren.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13688
Stuttgart und Berlin. Deutsche Verlags-Anstalt.
1921
195 Seiten, marmorierter Halbpergament-Einband mit Lesebändchen und Zierstücke nach Fritz Rumpf-Potsdam, Kopfgoldschnitt, Namen auf Vorsatz, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten 18,5 x 13 cm
Teil 5 von Gesammelte Dichtungen W/G 31. --- Cäsar Otto Hugo Flaischlen, geboren am 12. Mai 1864 in Stuttgart, gestorben am 16. Oktober 1920 im Sanatorium Horneck in Gundelsheim, bekannter Lyriker und Mundartdichter.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13691
Stuttgart und Berlin. Deutsche Verlags-Anstalt.
1921
83 +102 / 111+110+105 Seiten, marmorierter Halbpergament-Einband mit Lesebändchen, Kopfgoldschnitt, Namen auf Vorsatz, einige "Eselsohren" im 1.Teil, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten 18,5 x 13 cm
Teil 3 +4 von Gesammelte Dichtungen W/G 31. --- Cäsar Otto Hugo Flaischlen, geboren am 12. Mai 1864 in Stuttgart, gestorben am 16. Oktober 1920 im Sanatorium Horneck in Gundelsheim, bekannter Lyriker und Mundartdichter.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13692
Stuttgart und Berlin. Deutsche Verlags-Anstalt.
1921
179 Seiten, marmorierter Halbpergament-Einband mit Lesebändchen, Kopfgoldschnitt, Namen auf Vorsatz ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten 18,5 x 13 cm
Teil 2 von Gesammelte Dichtungen W/G 31. --- Cäsar Otto Hugo Flaischlen, geboren am 12. Mai 1864 in Stuttgart, gestorben am 16. Oktober 1920 im Sanatorium Horneck in Gundelsheim, bekannter Lyriker und Mundartdichter.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13693
München Paul List Verlag
1983 237. Tsd. der Gesamtauflage ISBN 3-471-77791-1
346 S., 12,5 x 20 cm, Ganzleinen, gebunden mit Schutzumschlag. Exlibris und kl. Monogrammstempel auf Vorsatz, Handschriftliche Widmung des Autors mit Signatur zum 25.7.1984 auf S.1, längeres handschriftl. Zitat des Besitzers auf S. 6, handschriftl Geschenkwidmung auf S. 7.
Rudolf Hagelstanges (1912-1984) erster Roman erschien 1959. Er verbindet griechische Mythologie humorvoll-satirisch mit modernem Zeitgeist: Wegen eines Orakelspruchs wird der trojanische Prinz Paris nach seiner Geburt in den Bergen ausgesetzt und wächst als Hirtenjunge auf. Als junger Mann muss er die Miss-Wahl dreier eitler Göttinnen entscheiden und bekommt dafür die schönste Frau der Welt versprochen. Die heißt Helena und lässt sich gerne von ihm entführen. Das wiederum löst den 10-jährigen Trojanischen Krieg aus. All das wird von Paris selbst so erzählt, als sei es gerade eben erst passiert.
Hagelstanges Widmungssignatur in diesem Buch zum 25.7.1984 dürfte eine seiner letzten gewesen sein, er ist wenige Tage danach verstorben.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8844
Stuttgart. Carl Grüninger Verlag (Inh. Klett & Hartmann)
o.J. ca. 1916 1. Auflage.
248 Seiten mit den Bildnissen der Verfasser: Leinen-Einband, Einband gering bestoßen, Besitzername und Stempel: - Weihnachtsgabe 1916 das Württ. Goethebunds -, ansonsten sehr schön erhalten. 18,5 x 13,5 cm.
Beiträge von: Hans Heinrich Ehrler, Ludwig Finckh, Cäsar Flaischlen, Bruno Frank, Hermann Hesse (hier: Zum Gedächtnis [an meinenVater] zeitgleiche Ausgabe von W/G 62a/ 62b), Therese Köstlin, Isolde Kurz, Martin Lang, Heinrich Lilienfein, Dr. Owlglaß, Ulrich Rauscher, Heinrich Schäff, Anna Schieber, Tony Schumacher, Wilhelm Schussen, Auguste Supper und Max Dürr.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 14720
Erzählungen
Emmishofen (Schweiz) und Konstanz (Deutschland) Verlag von Carl Hirsch
o.J., ca. 1890
144 S., 12x17 cm, Halbleinen-Pappband, gebunden mit Broschur-Heftung. Das Titelbild auf dem Umschlag stammt von einer etwas abweichenden Ausgabe. Alte Besitzvermerke auf Vorsatz. Umschlag und Kanten etwas beschabt, einige Altersflecken und Griffspuren auf dem Papier, sonst gut und stabil erhalten.
Friedrich Wilhelm Karl Stöber (1796-1865) war evangelisch-lutherischer Pfarrer zu Pappenheim im Altmühltal. Er verfasste zahlreiche Erzählungen und religiös-erbauliche Geschichten, in denen er das Leben der ländlichen Bevölkerung im Altmühltal, aber auch in Österreichischen Bergdörfern darstellt. Sein Stil ist, trotz des stets religiösen Hintergrundes, immer humorvoll und von einer zu den bäuerlichen Menschen passenden Derbheit.
Inhalt: Das Elmthäli; Der Schneider von Gastein; Der Brodil; Malnitz; Die Tischreden; Handwerk hat einen goldenen Boden.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8867
Rastatt Selbstverlag Ellen Leiber, Rastatt in Baden
ca. 1930 1. Aufl.
32 S., 12,5x20 cm, broschürt. Umschlag an den Rändern etwas ausgebleicht, sonst sehr gut erhalten. Im vorderen und hinteren Umschlagdeckel sind 3 Werbezettel eingeklebt.
Ellen Leiber war in der 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahhrhunderts als Reisende und Vertreterin des Elektrischen Universal-Koch-und-Back-Automaten ELEKTRO-OEKONOM unterwegs, den sie in Vorträgen an den Mann bzw. an die Frau zu bringen suchte. Nebenbei schrieb sie Romane und Gedichte, u.a. auch Werbegedichte für dieses Gerät, die sie bei ihren Werbeveranstaltungen zum Besten gab. Wahrscheinlich erhielt sie aus dem Kreis der Zuhörer die Ermunterung, auch ihre anderen Gedichte zu veröffentlichen. So entstand dieses Büchlein, das neben zwei Werbegedichten 18 weitere Gedichte enthält, die persönlichen Erlebnissen und Betrachtungen der Autorin gewidmet sind. Ihre Sprache ist einfach, anspruchslos die Form, so dass jeder Zuhörer und bes. jede Zuhörerin sie gut nachvollziehen konnte. Die eingeklebten Bilder entstammen einem ELEKTRO-OEKONOM-Anleitungs- und Rezeptbuch aus der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8868
Sprachtheorie
München Artemis Verlag,
1977 Erstausgabe ISBN 3760833640
223 S., 16x24 cm, Leinen gebunden, ungelesenes Exemplar, tadellos erhalten.
Christoph Huber (geb. 1944, Prof. emeritus in Tübingen) hat 1977 mit dieser Arbeit seine Dissertationsschrift vorgelegt. Seine Untersuchungen beziehen sich auf die semantische Funktion der Zeichenlehre in der mittelhochdeutschen Spruchdichtung. Er weist nach, dass sich der an den mittelalterlichen Universtäten und Schulen geführte Streit der Scholastiker um Wort, Zeichen und Bedeutung auch von den mittelalterlichen Dichtern literarisch übernommen wurde, wobei sich die Begriffe auf die "Lehre vom Satz" (De interpretatione) von Aristoteles zurückführen lassen. Anhand mehrerer Dichter von Walther von der Vogelweide bis Frauenlob zeigt er auf, wie diese aristotelischen Lehren im Einzelnen verstanden, sprachlich dargestellt und literarisch umgesetzt, modofiziert und weitergegeben wurden. So konnte er das Grundgefüge einer mittelalterlichen Zeichenlehre herausarbeiten, das wiederum Hilfestellung geben kann bei der Deutung weiterer mittelhochdeutscher Texte.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8878