Magdalensberg Kärnten
Klagenfurt. Im Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten.
1964 1. Auflage. Erstausgabe.
65 Seiten mit Abbildungen und einem Faltplan, Broschur, Besitzerstempel, geringe Gebrauchsspuren gut erhalten. 17 x 12 cm,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17036
Stuttgart. Eigenverlag.
1987 1. Auflage. Erstausgabe.
56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 22 x 22 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17087
Hausforschung
Petersberg. Michael Imhof Verlag.
2019 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783731908913
352 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 2,2 kg schwer
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17937
Burgen
Petersberg. Michael Imhof Verlag.
2011 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783865685322
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 1,6 kg schwer. Sehr selten! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17938
Burgen Schlösser
Petersberg. Michael Imhof Verlag.
2007 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783865680662
288 bSeiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 1,8 kg schwer.
Dissertation am Fachbereich 09 Germanistik und Kunstwissenschaft der Philipps-Universität Marburg 2005
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17939
Hausforschung
Petersberg. Michael Imhof Verlag.
2007 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783865682024
271 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 1,5 kg schwer. Sehr selten! rar!
Dissertation 2005 D 83 TU Berlin.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17940
Burgen Schlösser
Petersberg. Michael Imhof Verlag.
2013 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783865688910
277 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 1,5 kg schwer.
Klappentext: Die Stauferpfalz in Wimpfen am Neckar ist eines der herausragenden profanen Baudenkmäler in dem an Burgen auch sonst reichen Südwestdeutschland. Wann sie entstand, wer der Bauherr war und wozu ihre Bauten dienten, wird von Geschichte und Kunstgeschichte seit fast fünfzig Jahren diskutiert. Der Band legt dazu, ausgehend von einer Tagung 2011 in Bad Wimpfen, neue Erkenntnisse und Deutungen vor. Im zweiten Schwerpunkt wird aus der laufenden Erforschung weiterer baden-württembergischer Burgen und Schlösser berichtet, die insbesondere durch Archäologie und Bauforschung vorangetrieben wird. Drei abschließende Beiträge greifen auf das weitere Europa und den Vorderen Orient aus und behandeln aktuelle, teils kontrovers behandelte Fragen überregional bedeutender Burgen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17941
Hausforschung
Petersberg. Michael Imhof Verlag.
2019 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783731907138
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 2 kg schwer
Klappentext: Das Jahrbuch zur Tagung in Aarhus versammelt 19 Beiträge zum Hausbau in Dänemark und den angrenzenden Regionen: Im Mittelpunkt steht das Gastland der Jahrestagung 2013, die denkmalrechtlichen Voraussetzungen und Forschungstraditionen werden ebenso erläutert wie die Entwicklung des Holzbaus seit dem späten Mittelalter. Das Augenmerk gilt den prächtigen Fachwerkhäusern der Renaissance, die bis heute das Stadtbild von Aarhus und Ribe prägen, sie repräsentieren in ihrer Kombination aus niederdeutschen Schmuckelementen und dänischer Hochrähmzimmerung die Brückenfunktion Dänemarks zwischen Mittel- und Nordeuropa. Eine besondere Bedeutung kommt seit der Renaissance auch den Niederlanden zu, die nicht nur als protestantischer Bündnispartner, sondern auch als Herkunftsregion zahlreicher Handwerker einen großen Einfluss auf die Baukunst des Nordens hatte. Nach den schweren Niederlagen Dänemarks in den nordischen Kriegen übernahm Schweden die Vormachtstellung im Ostseeraum, unter schwedischer Herrschaft entstanden bedeutende Wohn- und Repräsentationsbauten auch in Mecklenburg und Vorpommern. Der Band wird mit einem Blick auf die Franckeschen Anstalten in Halle abgerundet, die als Vorbild für die modernen Einrichtungen der Sozialfürsorge in Skandinavien dienten.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17942
Hausforschung
Regensburg. Schnell + Steiner.
2016 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 9783795431051
384 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 2,1 kg schwer. Sehr selten! rar!
Klappentext: Die hochentwickelte Bautechnik in karolingischer Zeit wird durch aktuell laufende Forschungsprojekte zur frühmittelalterlichen Architektur in Deutschland und der Schweiz gründlich durchleuchtet. In einem reich bebilderten Band erläutern Forscher ihre neuesten Erkenntnisse zum Thema Mauerwerk. Die Mauertechnik aus karolingischer Zeit hat vielfältige Formen vorzuweisen: unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk, Quadertechnik und geometrisch gestaltete Zierfassaden treten nebeneinander auf, ebenso wie Elemente aus Backstein und qualitätsvolle Bauplastik. In 35 Beiträgen werden unterschiedliche Objekte von der Kaiserpfalz über die ländliche Kirche bis zur Klostermauer untersucht. Die beschriebenen Konstruktionen führen vom Fundament bis zum Gewölbe. Detailbeobachtungen beispielsweise zur Einrichtung des Bauplatzes oder zur Wandmalerei ergänzen die anschaulichen Darstellungen. Durch das umfangreiche Foto- und Planmaterial werden auch komplizierte Zusammenhänge verständlich. Maßstabsgetreue Abbildungen ermöglichen zudem einen übergreifenden Vergleich der vielfältigen Techniken. In 35 Beiträgen eines internationalen Expertenteams wird die karolingerzeitliche Bautechnik erstmals überregional behandelt. Umfangreiches Foto- und Planmaterial gewährt einen umfassenden Einblick in die jüngsten Forschungen zur karolingischen Architektur.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17943
Burgen
Stuttgart. Konrad Theiss Verlag.
1999 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3806213550
328 und 352 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden mit illustriertem Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 30 x 25 cm. ca. 2,3 kg schwer. Sehr selten! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17944