Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt. DVA.
1968 1. Auflage
97 Seiten OPBd., mit OU., im Schuber, dieser lichtrandig, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 28 x 20,5 cm.
EA W/G 54. Handsatz der Lehrlings-Abteilung der Turmhaus Druckerei, Stuttgart.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 6116
Stuttgart. Verlag Silberburg.
1934 1. Auflage. Erstausgabe.
87 Seiten mit 3 Seiten Worterklärungen. Broschur, Einband mit leichten Einrissen, Rückseite etwas fleckig, Besitzervermerk auf vorderem Vorsatz, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 19 x 13 cm. sehr selten!
EA W/G 3. Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Iosephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht. Er war mit Else Lemberger, einer Jüdin verheiratet und wurde 1933, als Leiter der Vortragsabteilung des Süddeutschen Rundfunk entlassen und war einige Wochen im Konzentrationslager Heuberg. Nach dieser Zeit entstand sein 3. Gedichtband - Feierobed -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 7746
Stuttgart. Hans Stoeger Verlag. Auslieferung Konrad Theiss Verlag
1976 Neuausgabe ISBN 3421016666
oder anmutiger Blick durch des Verfassers Brille auf die löbliche schwäbische Neckarstadt, die ein Alter von mehr als zweitausend Jahren hat, die merkwürdigen Schicksale, die sie erlitten, und ihrer Bewohner Wesen und Sitten. Getreulich beschrieben, wahr und genau durch ihren Bürger Sebastian Blau. 383 Seiten, gebunden, Leinen-Einband mit Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 21 x 13,5 cm.
Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Iosephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 7748
Stuttgart. Verlag der Sonntags-Zeitung.
1929 1. Auflage.
252 Seiten, mit 7 Holzschnitten von Hans Gerner, Einband Collage von G. Ruth, Klapp- Broschur, mit kleineren Randrissen und Rand-Verfärbungen, Besitzerstempel auf Titelblatt, mit Gebrauchsspuren, schön erhalten. 20,5 x 15 cm
Erich Schairer geboren am 21. Oktober 1887 in Hemmingen bei Stuttgart; gestorben am 3. August 1956 in Schorndorf, ein deutscher Journalist und Publizist. Mit Beiträgen von: Max Barth, Berthold von Deimling- Fritz Edinger - Karl Ehrmann - Franz Carl Endres - Emel - Matthias Erzberger - Kuno Fiedler - Abraham Gumbel - E.J. Gumbel - Jan Hagel - Karl Hammer - Adam Heller - Immanuel Herrmann - Hans Hutzelmann - Hugo Jacobi - Ix - Eugen Kazenwadel - Klux - Ludwig Kuttner -Fritz Lenz - Hermann List - Mara Bu - Hermann Mauthe - Wichard von Moellendorff (3.10. 1881 bis 4. 5 1937) - Momos (ein Meister scharfzüngiger Kritik, der auch vor den Göttern nicht haltmachte) - Mufti Bufti - Fritz Müller - Franz Oppenheimer - Gerhard Ott - Dr. Owlglaß das ist Hans Erich Blaich - Wolfgang Pfleiderer - Pickelhering (das ist Josef Eberle) - Pitt - Walther Rathenau - Robert Rauschnabel - Paul Sakmann Erich Schairer - Wilhelm Schall - Erich Scheumann - Ludwig H. Schmidts - Paul von Schoenaich (Freiherr 1866 bis 1954) - Severus - Tyll (das ist Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Iosephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz , Tyll und Pickelhering veröffentlicht.) August Wendnagel - Friedrich Wolf .
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 7934
Stuttgart Deutsche Verlags- Anstalt. dva
1975 EA 1. Auflage ISBN 3421017220
108 Seiten Leinen-Einband mit illustriertem Schutzumschlag, dieser verfärbt und gelöste Kaschierung, ansonsten schön erhalten. 19,5 x 12 cm
W/G II 65. Josef Eberle, geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Iosephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz - Tyll - der alte Wang - Pickelhering veröffentlicht.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 7935
München. R. Piper & Co.
1936 (1937) 10. - 12. Tausend. (3. Auflage)
Gewidmet: Dr. Owlglass, dem Dichter und Landsmann, dem Wiedererwecker Sebastian Sailers. 223 Seiten mit Originalzeichnungen von Alfred Hugendubel, Helmut Muehle, Reinhold Nägele, Martin Piper, Alfred Reder und Willy Widmann. Roter Leinen-Einband, mit 1937 datierter Besitzereintrag auf Vorsatz, mit Gebrauchsspuren und stellenweise etwas fleckig, ansonsten fest und gut erhalten. 18 x 12,5 cm. sehr selten!
Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Iosephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht. Er war mit Else Lemberger, einer Jüdin verheiratet und wurde 1933, als Leiter der Vortragsabteilung des Süddeutschen Rundfunk entlassen und war einige Wochen im Konzentrationslager Heuberg.-
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10507
Karlheinz Geppert, Gerhard W. Bauer, Oskar Fehrenbach, Else Goelz, und andere Eberle, Josef (Sebastian Blau): Josef Eberle Poet und Publizist.
Stuttgart München Deutsche Verlags-Anstalt. DVA.
2001 1. Auflage. ISBN 3421055521
Herausgegeben von der Stadt Rottenburg am Neckar. Sonderausgabe für die Stuttgarter Zeitung. 206 Seiten mit zahlreichen Abildungen, gebunden, mit Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 23,5 x 15,5 cm. als Mängelexemplar am um unteren Schnitt markiert.
Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Josephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht. Klappentext: Der Band zeichnet das wechselvolle Leben Josef Eberles nach der als Schriftsteller im - Dritten Reich - mit Schreibverbot belegt war...
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11119
Stuttgart. Verlag der Turmhaus Druckerei.
1949 1. Auflage
119 Seiten mit Zeichnungen von Willy Widmann, Broschur geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 18 x 11 cm.
EA W/G 15. Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Josephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht.----
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11121
Stuttgart. Deutsche Verlags-Anstalt. DVA
1974 1. Auflage ISBN 3421016909
158 Seiten, Leinen-Einband mit Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten.19,5 x 15,5 cm. Vom Autor mit persönlicher Widmung versehen und signiert.
EA W/G 62. Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Josephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht.----
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11123
Stuttgart. Silberburg.
1933 1. Auflage. Erstausgabe.
62 Seiten + 1 Blatt Verlagswerbung, illustrierte Klapp-Broschur, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 19,5 x 12,5 cm, sehr selten, rar!
Eberle W/G II 2. Josef Eberle geboren am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; gestorben am 20. September 1986 in Samedan, Graubünden. Langjähriger Herausgeber der Stuttgarter Zeitung. Hat auch unter den Pseudonymen: Iosephus Apellus - Sebastian Blau - Peter Squenz und Tyll veröffentlicht. Er war mit Else Lemberger, einer Jüdin verheiratet und wurde 1933, als Leiter der Vortragsabteilung des Süddeutschen Rundfunk entlassen und war einige Wochen im Konzentrationslager Heuberg. In dieser Zeit entstand sein 2. Gedichtband - Kugelfuhr -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11270