Portugal
Ostfildern-Kemnat. Karl Baedeker.
2001 7. Auflage. ISBN 387504519X
478 Seiten, mit 68 Karten und Pläne und 154 Abbildungen. 1 große Karte, Broschur mit transparentem Umschlag, sehr schön erhalten. 19 x 12,5 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 15232
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Wiesbaden. Breitkopf & Härtel.
o.J. ca. 1980
Klavierauszug von Julius Spregel. Edition Breitkopf Nr. 3105. 215 Seiten, Broschur, Einband mit Gebrauchsspuren, etwas schief, ansonsten gut erhalten. 27 x 19 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1958
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Landshut Seligenthal
München. Verlag Schnell & Steiner.
1975 2. völlig neubearbeitete Auflage
Reihe: Schnell Kleine Kunstführer Nr. 583. 23 Seiten mit Abbildungen, Broschur, Besitzerstempel, sehr schön erhalten. 17 x 12 cm sehr selten rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13932
Versand Deutschland
2,00 €
Anzahl
Löschen
Oberitalien und Florenz.
Berlin. Grieben Verlag.
1938 10. Auflage
278 Seiten mit 21 Karten und 2 Grundrissen und 16 Seiten Bilderanhang und 24 Seiten Werbung, gebunden mit Schutzumschlag, dieser etwas bestoßen, ansonsten mit geringen Gebrauchsspuren, schön erhalten. 15 x10,5 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 13092
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Wiesbaden Breitkopf & Härtel.
o.J. ca 1990
Edition Breitkopf 2576. 29 + 9 Seiten Flöten-Auszug, Broschur, Einband mit Knick, ansonsten sehr schön erhalten. 31 x 23 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 6347
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Schwaben
Stuttgart. DRW Verlag.
1984 Neuausgabe
328 Seiten, gebunden, gut erhalten. 17 x 12 cm.
Dieses Buch, erstmals 1887 erschienen, ist ein Klassiker alter Württembergica. Neuausgabe, ergänzt mit Registern und einem Nachwort herausgegeben von Günter Stegmaier.......Eduard Paulus der Jüngere (1837 - 1907) Eduard Paulus geboren am 16. Oktober 1837 in Stuttgart; gestorben 16. April 1907 in Stuttgart. Sohn von Karl Eduard Paulus der Ältere. Nach dem Architekturstudium in Stuttgart studiert er in München Kunstgeschichte, Ästhetik und Archäologie. 1875 wurde er Landeskonservator und 1893 Vorstand der Staatssammlungen der Kunst- und Altertumsdenkmäler in Stuttgart und somit zum ersten Direktor des Württembergischen Landesmuseums. Als Archäologe sind besonders seine Beiträge zur Limesforschung zur Anlage des Hohen Neuffens, (seine Thesen zur Entstehung der Burg waren sehr umstritten und hatten keinen Bestand) und der Ausgrabung der keltischen Heuneburg hervorzuheben. Sein Hauptwerk war die Inventarisierung der Kunst und Altertumsdenkmale: Herausgegeben in 4 Bänden von 1889 bis 1914 "Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg." Zugute kam ihm dabei seine langjährige Arbeit an den Oberamtsbeschreibungen, teilweise noch unter der Regie seines Vaters. Eduard von Paulus, ein vielseitiger Mensch: Architekt, Kunsthistoriker, Archäologe, Landesbeschreiber, Denkmalpfleger, Museumsdirektor, Reiseschriftsteller und auch Lyriker.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16654
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Stuttgart. Julius Hoffmann.
ohne Jahr, nach 1913 vermutlich erweiterte 2te Auflage
Bildband. Bauformen-Bibliothek. Achter Band 8.Bd. XIX (Text) +272 Seiten mit 480 Abbildungen, Leinen-Einband mit montiertem Titel, stellenweise Braun-fleckig, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 30 x 24 cm ca. 1,7 kg schwer.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 868
Versand Deutschland
8,00 €
Löschen