Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1977 1. Auflage. Erstausgabe.
434 Seiten mit 34 Abbildungen, 5 Tafeln und 1 Stammtafel, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm. vergriffen! rar!
Inhalt: Heinz-Eckart JOACHIM : Ein frühlatènezeitlicher Halsring mit Vogelkopfenden von
Braubach, Rhein-Lahn-Kreis, S. 1–8. Hartmut POLENZ: Ein Eimer vom Aylesford-Typus aus Geisenheim im Rheingau, S. 9–34. Karl Hermann MAY: Burg Allendorf bei Merenberg und ihre Adligen, S. 35–52. Wolf-Heino STRUCK: Alte Karten vom Rhein zwischen Walluf und Bingen. Dokumente eines Rechtsstreites über die Rheinauen, S. 53–102. Otto IMMEL: Vom Widerstand der siegenischen Hammerschmiedszunft gegen die Einführung des Reckeisenschmiedens in Nassau-Dillenburg 1788–1803, S. 103–148. Konrad FUCHS : Katharina Kasper (1820–1898), Gründerin der Klostergenossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi. Ein Beitrag zur sozialen Frage im 19. Jahrhundert, S. 149–166. Heinz MAIBACH : Limburg in der Literatur, S. 167–199. Hellmuth Gensicke: Die Waltbotenvon Pfaffendorf zu Runkel und Hundsangen, S. 200–207. Hellmuth GENSICKE: Das Kirchspiel Diethardt, S. 208–218. Walter BAUER : Der mittelalterliche Grundriß der Kirche zu Emmerichenhain im Oberwesterwald, S. 219–225. Leo PETERS: Barocke Dichtungen auf Mitglieder des Hauses Nassau in einer niederrheinischen Sammlung, S. 226–235. Heinz DUCHHARDT : F.W.E. Roth. Nachträge und Ergänzungen zu seiner Biographie, S. 235–237. Karl Hermann MAY: Nachruf Hans Kunze (1882–1976), Pfarrer i. R., S. 412
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16809
Versand Deutschland
8,00 €
Löschen
Rheinlande
München Berlin. Deutscher Kunstverlag.
1949 Zweite veränderte Auflage.
592 Seiten, Leinen - Einband mit Besitzer-Stempel, mit Gebrauchsspuren, gut erhalten. 18,5 x 13 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16264
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Warhol
Stuttgart. Motorbuch Verlag.
1998 1. Auflage. Erstausgabe.
63 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, sehr schön erhalten 24 x 17 cm. Sehr selten! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17991
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Würzburg. Arena Verlag
1978 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 340103839
220 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten.21 x 16 cm
Klappentext: Die Räuberbanden des 18./19.Jahrhunderts links und rechts des Rheins waren der Schrecken des Reisenden und Gendarmen. Von Vaganten Deserteuren, Zigeunern und anderen Ausgestoßenen erhielten sie regen Zulauf. Wie sie lebten und hausten, wie sie verfolgt und gefangen wurden, schildern packend und unverfälscht die spannenden Berichte von ihnen selbst und von ihren Häschern.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16841
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Bauforschung
Schwäbisch Hall Wackershofen Hohenloher Freilandmuseum e.V.
2014 1. Auflage. Erstausgabe.
119 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, sehr schön erhalten, 30 x 21 cm, sehr selten! rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16983
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1984 1. Auflage. Erstausgabe.
470 Seiten mit 46 Abbildungen, 12 Tafeln, 2 Faltbätter, gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Alois GERLICH : Nassau in den politischen Konstellationen am Mittelrhein von König
Adolf bis Erzbischof Gerlach (1292-1346), S. 1–37. Corine SCHLEIF : Die Schreinmadonna im Diözesanmuseum zu Limburg. Ein verfemtes Bildwerk des Mittelalters, S. 39–54. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil V (Schluß), S. 55–74. Helmut CELLARIUS : Wilhelm von Oranien im Urteil seiner Zeit und der Nachwelt, S. 75–90. Georg SCHMIDT : Bauernunruhen in Weilmünster (1563–1588). Eine bäuerliche Opposizionsbewegung gegen Graf Albrecht von Nassau-Saarbrücken, der Wetterauische Grafenverein und die Reichsverfassung, S. 91–117. Konrad SCHNEIDER : Zur Münz-, Lohn- und Preispolitik der nassauischen Grafen ottonischer Linie während der Kipper- und Wipperzeit 1619–1624, S. 119–133. Hans-Joachim HÄBEL: Staatliche Hausbaupolitik in Nassau-Oranien und Sayn-Hachenburg, S. 135–153. Winfried SCHÜLER : Die Herzöge von Nassau. Macht und Ohnmacht eines Regentenhauses im Zeitalter der nationalen und liberalen Bewegung, S. 155–172. Jean SCHOOS : Die Herzöge von Nassau als Großherzöge von Luxemburg. Zur Geschichte und verfassungsrechtlichen Entwicklung einer konstitutionellen Monarchie im 20. Jahrhundert, S. 173-192. Klaus EILER : Das nassauische Landesdenkmal in Wiesbaden-Biebrich. Ein Symbol nassauischen Selbstbehauptungswillens um die Jahrhundertwende, S. 193–208. Wolf-Heino STRUCK: Heimatliches Geschichtsbewußtsein hier und heute. Zum 100jährigen Bestehen der Geschichtsvereine in Dillenburg und Herborn, S. 209–229. Hellmuth GENSICKE: Die Kessel von Bergen, S. 231–238. Hellmuth GENSICKE: Gericht und Kirchspiel Rennerod, S. 239–254. Hans-Georg KOHNKE: Karl August von Cohausen und der Wolfsheimer Fund, S. 255- 259. Gerd HAGENOW : Klio und Kronos. Zur Deutung eines Stuckreliefs im Ostein-Palais in Geisenheim, S. 261–273. Wolf-Heino STRUCK: Wilhelm Heinrich Riehl und der Plan eines „Albums für Nassaus große Söhne“, S. 275–280. Karl BILLAUDELLE: Russische Gäste im Bade Ems, S. 281–291. Konrad FUCHS : Bemerkungen zur Gastarbeiterfrage im 19. Jahrhundert, S. 293–298. Hubertus SEIBERT: Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Kreis St. Goarshausen (1926–1933), S. 299–307. Karl Hermann MAY: Bibliographie, S. 309–315. Otto RENKHOFF : Nachruf Herbert Müller-Werth (1900–1983), Archivrat, S. 459–460. Fritz GEISTHARDT: Nachruf Georg Wilhelm Sante (1896–1984), Prof. Dr. phil., Archivdirektor a. D., S. 460.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16815
Versand Deutschland
8,00 €
Löschen