Landstände
Stuttgart. Müller & Gräff
1965 1. Auflage.
XXII + 144 Seiten mit 5 Abbildungen, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, 23 x 15,5 cm
Inhalt: Die Landstände Allgemeines. - Landstände und Landtage im 16. Jahrhundert. - Die Lantage vo 1536 (Altdorf) und 1541 (Riedlingen und Mengen). - Die Landtage im 16. Jahrhundert. - Ergebnis und Zusammenfassung
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10141
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Kirchheim u.T.
Kirchheim u.T. Eigenverlag.
1965 1. Auflage. Erstausgabe.
48 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 20 x 20 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16557
Versand Deutschland
4,00 €
Anzahl
Löschen
Enzberg Mühlacker
Eigenverlag.
1951 1. Auflage. Erstausgabe.
470 Seiten mit einigen Abbildungen, mit Bilderanhang und 2 Faltkarte der Markung Enzberg, Leinen-Einband etwas verfärbt, mit Besitzer -Stempeln, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 25 x 18 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 15930
Versand Deutschland
8,00 €
Löschen
Württemberg
Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hrsg.) In Verbindung mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, dem Württ. Geschichts- und Altertumsverein, dem Historischen Verein für das Württ. Franken und dem Sülchgauer Altertumsve Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge VIII. Jahrgang. 8. Band 1899
Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag.
1899 1. Auflage. Erstausgabe.
499 + 6 Seiten, professionell gebunden in Halb-Kunstleder-Einband, ohne Stempel oder sonstige Einträge, tadellos, sehr schön erhalten, 24 x 16 cm. (Aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff). (Im Angebot (Stand Nov. 2015), in gleicher Aufmachung, insgesamt 28 Bände dieser Reihe von 1893 bis 1936)
Inhalt: Karl Bohnenberger, Römische Ortsbezeichnungen in Süddeutschland, insbesondere in Württemberg. - Friedrich von Stälin, Beiträge zur Geschichte des dreißigjährigen Kriegs. - Emil Krüger, Der Ursprung des Hauses Württemberg. - Viktor Ernst, Eine kaiserliche Werbung, die Erneuerung des Schwäbischen Bundes betreffend 1552. - Gebhard Mehring, Mitteilungen aus Büchern und Zeitschriften. - Gustav Bossert, Die Reise der württembergischen Theologen nach Frankreich im Herbst 1561. - Karl Steiff, Lobspruch auf Sabina, Gemahlin Herzog Ulrichs von Württemberg. - Karl Steiff, Sind die Trommelreime von Herzog Ulrichs Hochzeit echt? - Hugo Gmelin, Ein Briefwechsel des Freiherrn Hans Friedrich von Merspurg mit Herzog Friedrich I. über den Türkenkrieg im Jahr 1559. - Friedrich von Pressel, Ulmisches Urkundenbuch. - Friedrich August Tscherning, Die älteste Schönbuch-Ordnung von 1553. - Gebhard Mehring, Hohenlohisches Urkundenbuch. - Theodor Schön, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahr 1898. Nachtrag zum Register von 1898. - Register. - Mitteilungen der Württ. Kommission für Landesgeschichte 1899.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10892
Versand Deutschland
8,00 €
Löschen
Saulgau
Saulgau. Eigenverlag.
1986 1. Auflage. Erstausgabe.
66 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur mit Besitzer-Stempeln und montiertem Rückenschild, ansonsten sehr schön erhalten. 20 x 21 cm.
Inhalt: über 900 Jahre Heratskirch, - Das Kronried. - Unsere Schwarzach und ihre Zuflüsse. - Vom Handel der frühkeltischen Heuneburg. - Johann Heinrich Hörmann, ein kaiserlicher Kapellmeister aus Saulgau.. - Lob auf Oberschwaben von Carlo Schmid. - Oberschwäbische Barockstraße seit 1966. -
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16320
Versand Deutschland
4,00 €
Löschen
Nassau
Wiesbaden. Verlag des Vereins.
1983 1. Auflage. Erstausgabe.
496 Seiten mit 50 Abbildungen, 4 Tafeln, 3 Karten,1 Faltblatt 1 Faltkarte gebunden, Halbleinen-Einband, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 24,5 x 17,5 cm.
Inhalt: Kurt ELSENBAST: Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. Teil I, S. 1-24. Franz-Reiner ERKENS : Territorium und Reich in Politik und Vorstellung des Kölner
Erzbischofs Siegfried von Westerburg, S. 25-46. Werner TROSSBACH : „Erlösung aus der Dienstbarkeit?“ – Emanzipationsversuche der Untertanen in der Herrschaft Westerburg 1706-1728, S. 47-85. Peter JANISCH : Die Ausstattung der Stadt Weilburg mit zentralörtlichen Funktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 87-100. Günter und Ingrid MAAG: Die Gebäude des Klausurbezirks des ehemaligen Klosters Brunnenburg a.d. Lahn. Teil IV, S. 101–136. Wolf-Heino STRUCK: Der Rheingau im Herzogtum Nassau. Romantik, Weinbau und Politik, S. 137-168. Thomas PARENT: Der „Feldzug“ nach Oberlahnstein (23. Juli 1865). Nachklänge zu einem preußischen Abgeordnetenfest in der Konfliktszeit, S. 169-183. Bernd-Rüdiger KERN: Studien zur politischen Entwicklung des nassauischen Liberalen Karl Braun, S. 185-201. Walter ROSENWALD: Die „Schlacht bei Zorn“ – eine militärische Episode, S. 203-219. Eugen CASPARY, Robert SPITZLAY: Franz Heinrich Siesmayer 1817-1900. Der Lebensweg eines großen Kunst- und Handelsg ärtners an der Wende zwischen feudalprivatwirtschaftlichem und bürgerlich-kommunalwirtschaftlichem Zeitalter, S. 221- 244. Wolf-Arno KROPAT: Die nationalsozialistische Machtergreifung am 30. Januar 1933 in Wiesbaden und Nassau, S. 245-277. Hellmuth GENSICKE: Die von Dehrn, S. 279-289. Hellmuth GENSICKE: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 291-304. Bruno KRINGS: Fragmente karolingischer Handschriften aus dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Prämonstratenserstiftes Arnstein, S. 305–318. Wolf-Heino STRUCK: Ein Zinsverzeichnis des Stifts St. Severus in Gemünden [Westerwald] von 1463, S. 319-326. Eugen HILDEBRAND: Bartholomäus Arnoldi aus Usingen. Ein Lehrer Luthers an der Universität Erfurt, S. 327-334. Konrad FUCHS: Neue Beiträge zum Leben und Wirken des Diplomaten Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg, S. 335–340. Helmut SCHWITZGEBEL: Die Tannhäuser-Aufführung von 1852 und die Anfänge der Wagner-Rezeption in Wiesbaden, S. 341–350. KARL HERMANN MAY: Nachruf Christian Daniel Vogel (1789–1852), nassauischer Historiker und Pfarrer. Gedenkfeier zum 130. Todestag, S. 479 -480. Klaus KOPP : Nachruf Johann Christian Reinhard Luja (1767–1847), Theologe, S. 480 -481. Hermann Josef ROTH : Nachruf Ferdinand Ebert (1907–1982), Pfarrer i. R., S. 482. Helmut S CHWITZGEBEL: Nachruf Rupprecht Leppla (1900-1982), Bibliotheksrat i. R., S. 482–483. Hermann Josef ROTH : Nachruf Karl Löber (1901-1982), Rektor i. R., S. 483–485. Jürgen H. SCHAWACHT: Nachruf Alfred Lück (1912-1982), Werks- und Wirtschaftsarchivar i. R., S. 485-486. Eike PACHALI: Nachruf Günter Maag (1925-1982), S. 486. Meinhard OLBRICH: Nachruf Hugo Rosenberg (1895-1982), Hochschuldozent i. R., S. 487.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 16814
Versand Deutschland
8,00 €
Löschen