Volkskunde
Münster - New York - München - Berlin Waxmann Verlag
2001 1. Auflage ISSN 0044-3700
181 S., 15,5x23 cm, Paperback, kartoniert. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar (Schwäbischer Heimatbund e.V.) mit Stempeln und Rückenetikett. Sehr gut erhalten.
Aus dem Inhalt: Halloween. Eine Umfrage in Europa. Nicoletta Diasio: Communion, confusion, consommation: De la gourmandise et des morts; Alois Döring: Halloween im Rheinland. Notizen zu einem Forschungsprojekt; Sabine Doering-Manteuffel: Zeichen vom Fliegengott; John Helsloot: Halloween in Holland; Gottfried Korff: Halloween in Europa. Stichworte zu einer Umfrage; Agneta Lilja: Halloween in Schweden. Kulturelle Bedrohung oder willkommene Herbstfeier?; Particia Lysaght: Hallowe’en in Ireland: Continuity and Change; Fabio Mugnaini:Hallowitaly: Vom Kult der Toten zur Karnevalisierung des Todes; Gabriela Muri/Ueli Gyr: Halloween – Halloweener – Hallowinner? Halloween zwischen Brauchverwaltung und Eventkultur in der Schweiz; Ane Ohrvik: Halloween in Norway; Josefina Roma: Halloween – wiedergefunden; Heinz Schilling: Komet Halloween; Martine Segalen: Halloween a` la française; Bernhard Tschofen: Halloween in Österreich. Ein Brauch zum Andocken oder: globales Wissen schafft lokale Formen; Berichte, Buchbesprechungen, English Summaries
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 8438
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Flensburg. Carl Stephenson Verlag.
1983 1991 14. Auflage.
Vorwort von Beate Uhse. 296 Seiten, Broschur, vorderer Einband mit 2 Knickstellen, ansonsten schön erhalten. 19 x 12,5 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 6666
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Synagogen
Essen. Klartext.
1998 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3884746618
310 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, gebunden, sehr schön erhalten. 22 x 21,5 cm
Klappentext: Das Buch will die 300 Synagogen in Westfalen und Lippe, die zwischen der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts und der Gegenwart bestanden, vor dem Vergessen bewahren. Die Synagogen spiegeln die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinschaft wider: Eine diskriminierte Minderheit wurde schrittweise zur anerkannten Religionsgemeinschaft und konnte anstelle versteckter Hinterhofsynagogen den Kirchen gleichwertige Bauten errichten, bis diese dann dem nationalsozialistischen Terror zum Opfer fielen. Die bescheidenen Neuanfänge nach 1945 sind geprägt von der dunklen Erinnerung, aber auch von großer Entschlossenheit, jüdisches Gemeindeleben in unserem Land zu erhalten.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12119
Versand Deutschland
6,00 €
Löschen