Bauerntänze
Berlin. Deutsche Landbuchhandlung.
1911 1. Auflage. Erstausgabe.
67 Seiten mit Abbildungen und 28 Lieder, gebunden, Halb-Leinen-Einband mit montiertem Titelbild, Einband leicht bestoßen, Besitzername auf Titelblatt, ansonsten geringe Gebrauchsspuren,sauber und schön erhalten. 21 x 24 cm. Sehr selten! rar!
Eduard Kück, geboren am 26. Dezember 1867 in Hullnst, (Hollenstedt), gestorben 2. Juni 1937 in Lichterfelle) weer Gymnasialperfesser un Wöörbookschriever, de den plattdüütschen Woordschatz von de Noordheid beschreven hett. --Elfriede Rotermund-Schönhagen, geboren am 02.03 1884 in Schlangen am Teutoburger Wald, gestorben am 03.01.1966 in Flensburg. Heimatdichterin
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11910
Versand Deutschland
0,00 €
Löschen
Kraichgau
Bretten Leitz.
1878 Reprintausgabe. ISBN 3764400633
Reprint, Horst Bissinger Verlag Magstadt 1976. 407 Seiten, gebunden Leinen-Einband, sehr schön erhalten. 21 x 15,5 cm
Leopold Feigenbutz: (15. August 1827 bis15. August 1904): Chronist des Kraichgaus. Wikipedia: Samuel Friedrich Sauter: geboren 10. November 1766 in Oberderdingen / Flehingen bei Bruchsal (Kraichgau); gestorben am 14. Juli 1846 ebenda) war ein deutscher Dorfschullehrer und Volksdichter. Sauter war ab 1786 Dorfschullehrer in Flehingen, wo er um 1800 eine Lesegemeinschaft gründete. 1811 erschien in Heidelberg seine Sammlung Volkslieder und andere Reime. Von 1816 bis 1841 unterrichtete Sauter in Zaisenhausen. Sauter schrieb ca. 500 Gedichte, Reime und Erzählungen, darunter auch Auftragspoesie. Die bekanntesten sind -Das Lied vom armen Dorfschulmeisterlein - Der Wachtelschlag- und - Loblied auf die Kartoffel-. Die Gedichte wurden zum Teil im Lahrer Boten abgedruckt. - Der Wachtelschlag - wurde von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven vertont. Zwar waren Sauters Gedichte populär, aber sie wurden auch als schrullig und voll von unfreiwilliger Komik kritisiert. Einer von Sauters Kritikern war Adolf Kussmaul. Zusammen mit seinem Freund Ludwig Eichrodt schrieb er ironische Gedichte auf Sauter, wobei sie den Namen - Weiland Gottlieb Biedermeier- als Pseudonym wählten. 1853 erschien ihr Band Gedichte in allerlei Humoren. Auch Joseph Victor von Scheffel hat mit -Biedermanns Abendgemütlichkeit- und - Bummelmeiers Klage- Sauters Stil parodiert. So prägte Sauter unfreiwillig den Namen einer ganzen Stilrichtung. Beschriebene Orte: Bretten, Bauerbach, Bahnbrücken, Bruchsal, Büchig, Derdingen, Diedelsheim, Eppingen, Elsingen, Eichelberg, Freudenstein, Gochsheim, Gölsheim, Gondelsheim Grombach, Obergrombach, Untergrombach, Hambrücken, Heidelsheim, Helmsheim, Hohenklingen, Hockenheim, Forst, Jöhlingen, Karlsdorf Altenbürg, Kirrlach, Kißlau, Ketsch, Kronau, Knittlingen, Kürnbach, Landshausen, Langenbrücken, Malsch, Malschenberg, Maulbronn, Menzingen, Michelfeld, Mingolsheim, Mühlbach, Mühlhausen, Münzesheim, Neibsburg, Neuenbürg, Neuthard und Büchenau, Nußbaum, Oberacker, Odenheim, Oelbronn, Oestringen, Owisheim, Reilingen, Rettigheim, Rinklingen, Rohrbach, Ruith, Sankt Leon, Roth, Spranthal, Sickingen, Sternenfels, Ochsenberg, Stettfeld, Sulzfeld, Tiefenbach, Ubstadt, Waghäusel, Waldangelloch, Weingarten, Wersau, Weyer, Wiesenthal, Zaisenhausen, Zeutern, Flehingen
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 6951
Versand Deutschland
4,00 €
Anzahl
Löschen