Jung-Stilling
Berlin und Leipzig. Georg Jacob Decker (Amalthea-Verlag)
1777 (1923) Faksimiledruck
Dieser Faksimiledruck der ersten Ausgabe... mit einem Nachwort von Hans Feigl und einem Porträt Jung-Stillings wurde in einer einmaligen Auflage von 550 numerierten Exemplaren, von denen 500 in den Handel kommen, bei der Gesellschaft für graphische Industrie, Wien, für den Amalthea-Verlag hergestellt. dieses Exemplar trägt die Nummer 98. 168 + IX Seiten mit Frontispiz und einem Porträt. goldgeprägter, marmorierter Halb-Leder-Einband mit Ganz-Rotschnitt,gering bestoßen, Papier gebräunt, ansonsten geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 15 x 11 cm. Sehr selten! rar!
Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling; auch Heinrich Jung, geboren am 12. September 1740 in Grund im Siegerland, gestorben am 2. April 1817 in Karlsruhe, deutscher Augenarzt, Staatsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler und mystisch-spiritualistischer Schriftsteller.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17365
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Hirsau
Calw. Eigenverlag.
1993 1. Auflage. Erstausgabe.
Seite 25 bis 37 mit Abbildungen, geheftete Broschur, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 17 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17508
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Hirsau
Calw. Eigenverlag.
2015 1. Auflage. Erstausgabe.
32 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, geheftete Broschur, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten. 23 x 17 cm,
Inhalt: Klaus-Peter Hartmann: Auf Kloster Hirsaus Spuren (II). Exkursionen in die „Hirsauer Klosterlandschaft“ Mitteleuropas. Schwäbisch-Fränkischer Wald und Gründungen/Reformen durch Bischof Otto von Bamberg. Karl J. Mayer: Des Herzogs Hirsauer Untertanen. Das Hirsauer Klosteramt im 18. Jahrhundert. Johannes Trithemius: „Annales Hirsaugienses“. Die beiden Begleitschreiben an den Hirsauer Abt Johannes Hannßmann.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17530
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen