Warenkorb

Im Warenkorb befinden sich 2 Artikel
Bayern

Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. - Institut für Volkskunde. - (Hrsg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. 2005 Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag.

München. 2005
314 Seiten mit zahlreichen Text- Abbildungen, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek- Exemplar mit Rückenschild und diversen Stempeln, ansonsten fast neuwertig, sehr schön erhalten. 30 x 21 cm.
Inhalt: Burkhart Lauterbach und Gabriele Wolf: Europa - Einheit und Vielfalt kultureller Ausruckformen. Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag . Hermann Bausinger: Deutsches Reich : Länder = Europa : Nationen? Albrecht Lehmann: Vergleichen - „Eine Jämmerlichkeit alles Irdischen"? Christian Giordano: Gegenwärtige Vergangenheiten. Überlegungen zur (Un) Möglichkeit einer historischen Anthropologie. - Sabine Wienker-Piepho: Das Europäische an der Europäischen Ethnologie. Fachidentitäten, Krisen und Perspektiven im Vergleich. - Burkhart Lauterbach: Kulturtransfer - Mischkultur - kulturelle Ordnung. Ein Kommentar. - Ruth-E. Mohrmann: Zuneigung und Abneigung. Kultureller Austausch im frühneuzeitlichen Europa. - Katerina Gehl und Petar Petrov: „Die Kröte in der Krinoline". Europäisierungsprozesse in Bulgarien am Beispiel literarischer und publizistischer Modekritik. - Nina Gockerell: Die Reisetagebücher von Rudolf Kriss, 1926 bis 1971. Quellen zu einer Ethnologia europaea . - Michaela Haibl: Von Wien nach Europa - „Kurze Beschreibung der In Europa Befintlichen Völckern Und Ihren Aigenschafften". Anmerkungen und Ansichten. - Irene Götz: Das Bild der „europäischen Nation". Eine komparatistische Perspektive auf Identitätspolitik in Deutschland und Ungarn. - Marketa Spiritova: „Als Wanderer zwischen den Kulturen sollten wir aufbrechen". Eine Fallstudie über deutsche Jugendliche in Osteuropa. - Doroteja Dobreva: Die Geistermesse in Stanimaka. Politische Implikationen eines internationalen Erzählstoffes. - Ingolf Bauer: Museumsstuben europaweit. Ein Streifzug. - Beate Spiegel: Nach 100 Jahren das Ende. Sammeln im Museum für Kommunikation Nürnberg. - Wolfgang Brückner: Das Spinnstubensyndrom im 19. und 20. Jahrhundert. - Gabriele Wolf: Bayern stereotyp. Über aktuelle Identifikationen mit einer Region in Europa. - Christine Walther: Siegertypen. Zur Darstellung des Siegers in der Sportfotografie im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalisierung. - Ulrike Langbein: Kein Glühen in den Alpen. Über ein anderes Verhältnis zu den Bergen. - Alois Moosmüller: Geschichten über Europe Ine. - Asker Kartan: Interkulturelle Kommunikationsforschung in Industriebetrieben. Methodische Überlegungen. - Daniel Drascek: „Denn für das richtige Leben muss man Zeit haben". Vom Stress mit der Zeit in kidturver^eichender Perspektive. - Rainer Wehse: Die Wirkung von Sagen, Gerüchten und verwandten Gattungen auf die Rezipienten. - Stephan Bachter: „Hexenverbrennung" als „Winteraustreiben". Eine bayerischschwäbische Fastnachtsveranstaltung im Banne nationalsozialistischer Brauchdeutung. - Christoph Köck: Über den Kult in der Kultur Bibliographie - Tätigkeitsbericht - Buchbesprechungen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1694
Preis
20,00 €
Versand Deutschland
6,00 €
Gesamt
26,00 €
Löschen
Dillingen an der Donau

Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau. 107. Jahrgang 2006.

Dillingen an der Donau. Verlag des Vereins 2006 1. Auflage.
340 Seiten mit zahlreichen, auch farbigen Abbildungen und Karten, Broschur, ausgeschiedenes Bibliothek-Exemplar mit diversen Stempeln, ungelesen, sehr schön erhalten, 23,5 x 16,5 cm.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1615
Preis
18,00 €
Versand Deutschland
3,00 €
Gesamt
21,00 €
Löschen
Preise incl. MwSt.

Alle Artikel Löschen Bestellen
2 Artikel im warenkorb