Freiberg.
Freiberg. TU Bergakad.
1996 1. Auflage. ISBN 3860120271
91 Seiten, Broschur, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten. 20,5 x 14,5 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 9501
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Chevrolet Corvette
Eigenverlag.
September 1986 1. Auflage. Erstausgabe.
englisch, 44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 5 Daten - Fabmuster-Blätter in Einstecktasche, geprägte Broschur, geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. 28 x 24 cm. sehr selten! rar!
Inhalt: The Corvette Mission. / Driving the Corvette across the USA. / Corvette Performance Engineering. / The Corvette Coupe. / The Corvette Convertible. / Building the Corvette. / Standart Features. / Optional Equipment. / Corvette Competition
Sprache: Englisch
Bestellnummer: 17651
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Ehingen
Stuttgart Eigenverlag Landesvermessungsamt
1831 (1985)
Reproduktion der topographischen Karten (Lithographie: Fleischmann, Rebmann, Sommer u. Bohnert) nach den Ergebnissen der Landvermeßung bearbeitet und herausgegeben von dem K. statistisch topographischen Bureau. 1821 - 1851. Maßstab 1: 50.000. Blattgröße: 59 x 59 cm / Kartengröße 48 x 48 cm, neuwertig erhalten, Karten können auch gerahmt geliefert werden, Preis auf Anfrage. Karte wird gerollt geliefert. Der Versand ist leider nur als Paket möglich, aber selbstverständlich werden, bei Bestellung mehrerer Karten, die Versandkosten nur einmal berechnet.
Die Karte ist genordet. Württembergische Orte: Offingen, Ettenweiler, Alsmannshardt, Altheim, Munderkingen, Unter Station, Ehingen, Ober-Dischingen, Ober-Marchthal, Inneringen:
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11778
Versand Deutschland
6,00 €
Löschen
Mann Thomas
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
2005 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 393738409X
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen und einer Beilage (Faksimile des Programms zum Buddenbrooks-Film von 1959 ), geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Friedrich Wilhelm Leberecht Mann (1847–1927) aus Lübeck wurde zu einer Figur der Weltliteratur. Sein Neffe Thomas Mann hat ihn dazu gemacht, als er in den ›Buddenbrooks‹ (1901) der Romanfigur des Christian Buddenbrook wesentliche Charakterzüge seines Onkels verlieh, was dieser mal unwillig, mal bereitwillig zur Kenntnis nahm. Im Roman spielt Christian Buddenbrook zwar den Familienclown und vordergründigen Spaßmacher, klagt aber immer wieder über Schmerzen und verfällt in Depressionen. Tatsächlich war »der Gedanke, den Rest seines Lebens in einer Anstalt zu verbringen«, für Friedrich Mann eine ständige Sorge, nachdem er jahrzehntelang Heilanstalten hatte aufsuchen müssen. Bereits ab 1875 suchte er, fern seiner Heimatstadt Lübeck, an verschiedenen Orten Heilung, darunter auch in Bad Boll bei Pfarrer Blumhardt, in Stuttgart, in Bad Cannstatt und in Kennenburg bei Esslingen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12779
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen