Warenkorb

Im Warenkorb befinden sich 3 Artikel
Esslingen

Stadtarchiv Esslingen - Walter Bernhardt (Hrsg.): Esslinger Studien. Zeitschrift Band 40/ 2001

Esslingen am Neckar. Jan Thorbecke 2001 1. Auflage.
Band 40 der Esslinger Studien, 298 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und einer gehefteten Beilage mit Abb., Broschur, mit geringen Gebrauchsspuren, ansonsten sehr schön erhalten. 26 x 18 cm.
Inhalt: Karin Reichardt: Der Leonhardszyklus in der Esslinger Stadtkirche Sankt Dionysius. Ein Beitrag zur Raumdarstellung in der Schwäbischen Malerei um 1430. Ulrich Reich: Martin Stötter 1523 - 1594. Ein deutscher Schul- und Rechenmeister in Esslingen. Roland Vetter: -Esslingen ist von einer sehr guten Mauer umschlossen- Aus der Korrespondenz des französischen Kriegsministers Louvois über die Besetzung Esslingens im Dezember 1688. Christian Ottersbach: Bayerische Hofkunst in Esslingen. Eine Studie über die Stuckdecken im Fürstenfelder Hof und im Haus zum Wolf Iris Sonnenstuhl-Fekete: Der Neckarkanal. Esslinger Beiträge zur Kanalisierung des Flusses vom 18. bis in das frühe 20.Jahrhundert. Ulrich Knapp: Von der Frauenkirche zur Paulskirche. Zum Schicksal der Kirchenräume der katholischen Kirchengemeinde Esslingen im 19.Jahrhundert. Gisela Kienzle: Bücher und mehr. Die Stadtbücherei in Esslingen 1919 - 1945. Jan Rolf Friederichs: Dr. med. Fritz Landenberger. Ein Mann der -ersten Stunde-.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 1234
Preis
24,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
28,00 €
Löschen
Wimpfen Bad Wimpfen

Jülch, Rüdiger: Die Entwicklung des Wirtschaftsplatzes Wimpfen bis zum Ausgang des Mittelalters. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B - Forschungen - 16. Band.

Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag. 1961 1. Auflage. Erstausgabe.
XII + 179 Seiten, 21 Abbildungen und Tabellen, Broschur, sehr schön erhalten. 23,5 x 15 cm
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 10844
Preis
12,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
16,00 €
Löschen
Reichenau

Berschin, Walter / Deutsche Schillergesellschaft (Hrsg.): Walahfrid Strabo und die Reichenau. Spuren 49, August 2000, SP 49

Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft. 2000 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3933679451
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Walahfrid Strabo (ca. 807–849), der Abt von der Reichenau, ist einer der wenigen Schriftsteller der Karolingerzeit, die heute noch ein Lesepublikum finden. Das Gedicht vom Gartenbau (Hortulus) ist in Übersetzungen und im lateinischen Original auf dem Buchmarkt präsent. Walahfrid schrieb lateinisch. Sein genialer Umgang mit den Ausdrucksformen dieser Sprache ist damals gleich erkannt worden, wenn auch nicht im eigenen Kloster Reichenau.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12757
Preis
8,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
12,00 €
Löschen
Preise incl. MwSt.

Alle Artikel Löschen Bestellen
3 Artikel im warenkorb