Marburg
München. Verlag Schnell & Steiner.
1985 1. Auflage. Erstausgabe.
Reihe: Schnell Kleine Kunstführer Nr. 1522. 23 Seiten mit Abbildungen, Broschur, Besitzerstempel, sehr schön erhalten. 17 x 12 cm, sehr selten rar!
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 14038
Versand Deutschland
2,00 €
Anzahl
Löschen
Stuttgart. Verlag Chr. Scheufele.
1968 / 1969 1. Auflage. Erstausgabe.
Im Auftrag des Vereins für Württembergische Kirchengeschichte. 655 Seiten, Broschur, sehr schön erhalten. 22 x 15 cm.
Inhalt: Sieben Exequienpredigten von Gabriel Biel. Ediert von Martin Elze / J.M.Stayer: Eine fanatische Täuferbewegung in Esslingen und Reutlingen? / H.-W.Krumwiede: Reformation und Kirchenregiment in Württemberg / E.-W.Kohls: Ein neuentdeckter Katechismus von Reichenweier vom Jahre 1560 / Martin Scharfe: Wunder und Wunderglaube im protestantischen Württemberg / Fr.Häussermann: Theologia Emblematica/ M.Brecht: Vom Pietismus zur Erweckungsbewegung / A.Gaier: Pfarrer Martin Krauß, der Vater des Tübinger Geschichtsschreibers und Professors Martin Crusius / Theo Kiefner: Die Gründung der Waldenserkolonien Waldensberg und Nordhausen.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 17141
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen
Truchtelfingen
Marbach am Neckar. Eigenverlag Deutsche Schillergesellschaft.
1992 1. Auflage. Erstausgabe. ISBN 3928882643
Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg. 16 Seiten mit Abbildungen, geheftete Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24,5 x 16,5 cm
Klappentext: Der 1878 im Pfarrhaus von Truchtelfingen auf der Schwäbischen Alb geborene Schriftsteller Hermann Essig wurde als einziger Autor zweimal mit dem Kleistpreis ausgezeichnet. Paul Cassirer, Herwarth Walden und Kurt Wolff, aber auch Cotta haben ihn verlegt. Seine Dramen – so ›Die Glückskuh‹ oder ›Der Schweinepriester‹ – wurden allerdings bis 1933 fast ebenso oft gespielt wie von der Zensur verboten; Lobeshymnen und Beschimpfungen in den Zeitungen wechselten sich ab. Als Essig 1918 in Berlin starb, war er ein höchst umstrittener Dramatiker. Erst der nach seinem Tod erschienene Roman ›Der Taifun‹ (1919), eine Parodie auf den ›Sturm‹-Kreis um Herwarth Walden und den Berliner Kunstbetrieb, brachte postum den ersehnten Erfolg. Eine wichtige Rolle für sein literarisches Werk spielt sein Geburtsort Truchtelfingen, wie eine autobiografische Skizze zeigt.
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 12724
Versand Deutschland
3,00 €
Löschen