Warenkorb

Im Warenkorb befinden sich 3 Artikel
Oberrhein

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 113. Jahrgang / Band. (Der neuen Folge 74 Band). Heft 1 + Heft 2. 2 Bände. ZGORh 113 (NF 74), 1965

Karlruhe. Verlag G.Braun. 1965 1. Auflage.
zusammen 475 Seiten, geringe Gebrauchsspuren, sehr schön erhalten, mit Besitzerstempel, aus der Bibliothek von Dr. Hans Jänichen
Inhalt: Bruno BOESCH, Grundsätzliche Erwägungen zu den nichtdeutschen Orts- und Flurnamen am Oberrhein und im Schwarzwald, - Hugo OTT, Die Vogtei über das Kloster St. Blasien seit dem Aussterben der Zähringen bis zum Übergang an das Haus Habsburg, - Rudolf STAMM, Theodor Konrad Hartleben (1770-1827) und seine "Allgemeine deutsche Justiz- und Polizey-Fama", - Lothar GALL, Die partei- und sozialgeschichtliche Problematik des badischen Kulturkampfes, - Arthur von SCHNEIDER, Die Erziehung und geistige Entwicklung Großherzog Leopolds vor seinem Regierungsantritt, - Albrecht GREULE, Zum Flußnamen Rench, - Hans-Martin MAURER, Ein Verzeichnis der Zehntgüter in Adelhausen um 1350, - Reinhard RÜRUP, Die deutsche Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, - Franz HAFFNER, Die Bischöfe von Speyer bis zum Jahre 913 (918), - Johannes Baptist SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten. Eine Ergänzung zu H. Finkes Sermones- und Handschriftenlisten, - Herbert KRÜGER, Die Gesellenwanderung des "französischen" Kupferstechers Jean Georges Wille aus Oberhessen über Straßburg nach Paris im Jahre 1736, - Reinhard RÜRUP, Friedrich Theodor Vischer und die Anfänge der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Karlsruhe, - Alfons SCHÄFER, Mauerbaupflicht fränkischer Königsleute zu Ladenburg und an der karolingerzeitlichen Ringwallanlage "Heidenlöcher" bei Deidesheim, - Gerhard KALLER, Wer gründete das Zisterzienserkloster Otterberg?, - Meinrad SCHAAB, Der Dilsberg und seine Freiheiten,
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11094
Preis
38,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
46,00 €
Löschen
Oberrhein

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (Hrsg.): Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116. Jahrgang / Band. (Der neuen Folge 77 Band). ZGORh 116 (NF 77), 1968

Karlruhe. Verlag G.Braun. 1968 1. Auflage.
467 Seiten, geringe Gebrauchsspuren, schön erhalten, 24 x 17 cm
Inhalt: Hugo OTT, Das Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung. Dargestellt an Beispielen aus dem Oberrheingebiet, - Paul ZINSMAIER, Ungedruckte Quellen der späteren Stauferzeit, - Edi JOOS, Die Unruhen der Stadt Konstanz 1300-1450, - Peter MORAW, Beamtentum und Rat König Ruprechts, - J.B. SCHNEYER, Konstanzer Konzilspredigten: Texte, - Helmut NAUMANN, Kaiserstuhl. DieHerkunft eines Stadtnamens, - Gustav Adolf BENRATH, Die konfessionellen Unionsbestrebungen des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz (+ 1680), - Karl J. SVOBODA, Aus der Verfassung des Kantons Kraichgau der unmittelbaren freien Reichsritterschaft in Schwaben unter besonderer Berücksichtigung des territorialen Elements, - Jürgen Freiherr von KRUEDENER, Die Bevölkerung Mannheims im Jahre 1719, - Ursmar ENGELMANN, Der letzte Abt von St. Peter im Schwarzwald und Baden, - Paul GEHRING, Professor Wucherer und seine Freiburger Polytechnische Schule von 1818. Ein Beitrag zur Gründungsgeschichte der Technischen Hochschule Karlsruhe, -Arnold TSCHIRA, Zur geplanten Renovation der ehemaligen Klosterkirche in Gengenbach, der heutigen Katholischen Pfarrkirche, - Jürgen BÜCKING, Zur Grabinschrift Rudolfs von Rheinfelden, - Hugo OTT, Zur Festlegung der Grenzen des praedium Slocse aus der sogenannten Schluchseeschenkung im 11. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Methodik mittelalterlicher Grenzbeschreibungen, - Eberhard KLAFKI, Waren die Truchseesen von Alzey auch Alzeyer Vögte?, - Fred SCHOLZ, Die Besiedlung und die Flurnamen am Nordrand des Schwarzwalds, - Hans Josef WOLLASCH, Zur Besitzgeschichte des Klosters St. Georgen im Schwarzwald im hohen Mittelalter, - Heinz STOOB, Nachruf: Hektor Ammann, 23.7.1894-22.7.1967, - Lothar GALL, Nachruf: Franz Schnabel (1887-1966),
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11096
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
8,00 €
Gesamt
36,00 €
Löschen
Franken Württembergisch

Historischer Verein für Württembergisch Franken. (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken. Band 43. (Neue Folge 33) 1959

Schwäbisch Hall. Eigenverlag 1959 1. Auflage.
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Broschur, sehr schön erhalten, aus der Bibliothek von Professor Hansmartin Decker-Hauff, 23,5 x 16,5. Sehr selten! rar! sonst nicht angeboten.
Inhalt: DOERSTLING, Steffen: Das Schloß Langenburg in Hohenlohe  - LEISTIKOW, Dankwart: Burg Krautheim und die Architektur des 13. Jahrhunderts in Mainfranken - SCHÖNBERGER, Hans: Das römische Kastell am Rendelstein in Öhringen - EHRHARDT, Sophie: Mittelalterliche Gräber von der Komburg - SCHMIDT, Heinrich: Die Beziehungen zwischen Rothenburg ob der Tauber und dem ostfränkischen Neckarraum zur Zeit Heinrich Topplers 1340-1408 - DIETZ, Emil: Die beiden »Viscaha« im Komburger Schenkungsbuch
Sprache: Deutsch
Bestellnummer: 11045
Preis
28,00 €
Versand Deutschland
4,00 €
Gesamt
32,00 €
Löschen
Preise incl. MwSt.

Alle Artikel Löschen Bestellen
3 Artikel im warenkorb